2023
|
Impressionen der DM, Halle 2023

(Siegerehrung Jan Hoffmann, Foto: A. Hoffmann)

(Mia Bauer, Foto: A. Hoffmann)

(Antje Hoffmann und Mia Bauer, Foto: A. Hoffmann)

(Jonathan Vetter, Tobias Aretz und Markus Greul, Foto: A. Hoffmann)

(Siegerehrung, Mannschaft Recurve, Foto: A. Hoffmann)

(Jonathan Vetter, Foto: A. Hoffmann)

(Jonathan Vetter,Foto: A. Hoffmann)

(Siegerehrung Jonathan Vetter, Foto: A. Hoffmann)

(Bogenkontrolle Luis Schäuffele, Foto: A. Hoffmann)

(Tim Rauer und Luis Schäuffele, Foto: A. Hoffmann)

(Luis Schäuffele, Foto: A. Hoffmann)

(Siegerehrung, Luis Schäuffele, Foto: A. Hoffmann)
2021
Jonathan gewinnt Bronzemedaille bei der Junioren WM in Breslau
Bericht des DSB:

Jonathan Vetter bei der Siegerehrung (Foto: World Archery)
„Es ist mit Abstand das Größte, was ich bisher erreicht habe“ , resümierte ein überglücklicher Jonathan Vetter nach seinem Sieg gegen den Russen Osorov (7:3). Ein Match, das Vetter gleich mit beinahe perfekten 29 Ringen begann und zwei weitere Punkte draufsetzte. Dass er unter Druck gut schießen kann, bewies er bereits auf dem Weg ins Bronze-Finale. „Ich hatte einige schwere Gegner, die mir alles abverlangt haben“, analysiert Vetter, der als Qualifikationsvierter (670 Ringe) seine ersten Matches mit 6:0 und 7:3 gewann, ehe ihn Nicholas D’Amour im Viertelfinale fast ins Straucheln brachte, er aber das Stechen für sich entschied: „Das war knapp, aber zum Glück zu Gunsten für mich. Im Halbfinale habe ich dann versucht, einen flüssigeren Schuss zu schießen, aber dafür habe ich andere Punkte aus den Augen verloren.“ Eine 6:0-Niederlage im Halbfinale gegen den Russen Cherimiskin war die Folge. „Im Nachhinein wünscht man sich immer mehr, aber ich bin total happy mit Bronze“, so Vetter, der auch Lob vom Bundestrainer Marc Dellenbach erntet: „Nach einer Analyse und einer neuen Strategiefestlegung ist es ihm gelungen, diese gut in seinem Bronzefinale umzusetzen und so hat er sich selbst mit dem Sieg belohnt.“ Hintergrund: Zuvor hatte Vetter bereits eine Chance auf Bronze – gemeinsam mit seiner Mixed-Partnerin Elina Idensen. Das erste Mal hatten beide in dieser Konstellation Wettkämpfe bestritten, gleich in der Qualifikation einen Deutschen Rekord geschossen und sich bis ins Bronzefinale vorgekämpft. Dort wartete mit Russland ein starker Gegner für ein Kopf-an-Kopfrennen. Zwei Sätze mit jeweils nur einem Ring Unterschied und ein Unentschieden sorgten für ein spannendes Match, dass am Ende zu Gunsten der Russen Budazhapova und Osorov mit 5:1 Punkten ausging. Vetter wehmütig: „Ich hätte gerne eine Medaille mit Elina zusammen gewonnen, denn wir hatten uns gut aufeinander eingestimmt.“
„Es ist mit Abstand das Größte, was ich bisher erreicht habe“
Jonathan Vetter nach seinem Bronze-Erfolg im kleinen Finale der Recurve-Junioren
Bericht des WSV:
2019
|
Leonberger Kreiszeitung, 10.10.2020
Leonberger Kreiszeitung, 21.02.2020
Leonberger Kreiszeitung, 30.01.2020
Leonberger Kreiszeitung, 11.12.2019
Leonberger Kreiszeitung, 14.11.2019
WSV Pokal in Bad Schussenried
Am vergangenen Sonntag, den 22. September 2019, fand der WSV Pokal für Vereinsmannschaften in Bad Schussenried statt. Die Schützengilde hatte zwei Mannschaften gemeldet und so machten sich neun Bogenschützen am frühen Sonntagmorgen auf den Weg nach Bad Schussenried.
Nach der Vorrunde belegte Ditzingen 1 den ersten Tabellenplatz, vor Ditzingen 2. Die anschließenden Viertelfinalbegegnungen wurden von unseren beiden Teams souverän gewonnen.
Im Halbfinale schlug Ditzingen 1 die Mannschaft aus Nürtingen mit 6:2. Die 2. Mannschaft unterlag Schömberg, nach zwischenzeitlicher 4:2 Führung, leider mit 4:6.
Im Bronzefinale gegen Nürtingen ließen unsere Schützen der zweiten Mannschaft nichts mehr anbrennen und gewannen mit 6:2.
Im Goldfinale, Ditzingen 1 gegen Schömberg, stand es nach drei Sätzen 5:1 für Ditzingen. Die nächsten zwei Sätze gingen an Schönberg und es kam zum Stechen. Hier erwiesen sich die Schömberger als treffsicherer und gewannen, wie auch schon im letzten Jahr, den WSV Pokal für Vereinsmannschaften.
Für Ditzingen 1 waren am Start: Markus, Philipp und Udo.
Für Ditzingen 2: Cord, Christian, Volker und Michael.
Abby und Jonathan übernahmen die Rolle von Antje und Silvio als Betreuer.
 von links: Christian Wegend, Jonathan Vetter, Udo Weyhersmüller, Cord Kirschke, Markus Greul, Philipp Berg, Michael Kohl, Abigail Meyer und Volker Fischer (Foto: Bernd Vetter)
Bogenschießen bei der Schützengilde Ditzingen auf regio TV
Am 25.09.2019 hat uns regioTV auf unserem Bogenplatz besucht. Der Beitrag wurde bereits am 26.09.2019 gesendet und ist hier in der Mediathek zu finden.
DM Para Bogenschützen in Bocholt
Am Samstag, den 31. August fanden die Blank- und Compoundbogen Wettbewerbe bei strahlendem Sonnenschein, 30° C und keinem Wind statt. Der Bogenschießplatz war sehr gut von dem ansässigen, seit 50 Jahren bestehenden, Bogenschießclub hergerichtet. Die Schießlinie lag von der ersten bis zur letzten Passe im Schatten. Also, ideale Schießbedingungen.
Uwe hatte sich nach dem letzten Training etwas mehr erhofft und schoss im 1.Durchgang 315 Ringe und im 2.Durchgang 313 Ringe. Mit der Gesamtringzahl von 628 Ringen reichte es aber locker zum Deutschen Meister in seiner Klasse.
Am Sonntag, den 1. September waren die Recurve Wettbewerbe. Das Wetter hatte über Nacht umgeschlagen: wolkig, nur noch 20° C und teilweise böiger Wind.
Im 1. Durchgang schoss Jörg 291 Ringe. Mit 298 Ringen im 2. Durchgang konnte er vom 6. Platz auf den 5.Platz vorrücken. Seine persönliche Vorgabe von 600 Ringen hat er leider knapp verfehlt, aber die 589 Ringe entsprechen seiner derzeitigen Trainingsleistung.
Bericht: Jörg Tannenberg
 Jörg Tannenberg (Foto: Bernd Vetter)
 Uwe Herter (Foto: Bernd Vetter)
Ditzingen 2 in der Württemberg-Liga
Völlig überraschend startet unsere zweite Mannschaft in der Hallensaison 2019/2020 in der Württemberg-Liga. Nachdem Welzheim seine 3. Mannschaft zurückgezogen hat, steigen wir als Drittplatzierter der vergangenen Saison, von der Landesliga Nord in die Württemberg-Liga, auf.
Jonathan bei der Junioren-WM
In der Woche vom 20. - 25. August 2019 fand in Madrid die Junioren-WM der Bogenschützen statt. 13 Bogenschützen (10 Recurve- und 3 Compound-Schützen) wurden vom DSB nominiert. Antje war als Co-Trainerin von Bundestrainer Marc Dellenbach im Trainerteam dabei.
Jonathan erreichte in der Qualifikationsrunde den 55. Platz bei den Junioren. In der ersten Finalrunde gewann er sein Match gegen Carlos Rojas aus Mexico mit 6:4. Im 1/16 Finale unterlag Jonathan mit 0:6 dem späteren Silbermedaillengewinner Jack Williams aus den USA. Somit belegte er den 33. Platz im Einzel.
Das deutsche Mixed-Team, mit Elisa Tartler und Jonathan, belegte nach der Qualifikationsrunde Platz 10 unter den 33 Teams. In der ersten Runde gewannen sie gegen Bangladesch mit 5:1 und trafen dann im 1/8 Finale auf Brasilien. Dieses spannende Match konnte das deutsche Mixed-Team im Stechen für sich entscheiden. Im 1/4 Finale gegen Österreich schwächelte das deutsche Duo und verlor mit 0:6. Somit blieb leider nur der
8. Platz im Mixed-Wettbewerb der Recurve Junioren.
 (Foto: Bernd Vetter)
Uwe im Goldfinale beim Para-Europacup Finale in Wiesbaden
Das Europacup Finale der Para Bogenschützen findet dieses Wochenende auf dem Bowling Green vor dem Kurhaus in Wiesbaden statt. In drei Wettkampfklassen - Recurve Open, Compound Open und W1 – sind die besten Para- Bogenschützen aus Europa am Start. Sie mussten sich bei den Europacups in Olbia/Italien und Nove Mesto/Tschechische Republik für das Finale in Wiesbaden qualifizieren.
In einem spannenden Match gegen David Drahoninsky, einem der erfolgreichsten Para Bogenschützen weltweit, gelang Uwe, der nach der dritten Passe einen Rückstand von 3 Ringen hatte, noch der Ausgleich zum 130:130. Im Stechen erzielte Uwe nervenstark eine 10 und gewann das Match.
Somit schießt er morgen auf dem Bowling Green in Wiesbaden um Gold!
 Uwe Herter (Foto: Bernd Vetter)
Deutsche Meisterschaft in Berlin
Am vergangenen Wochenende fand in Berlin auf dem Olympiagelände die Deutsche Meisterschaft der Bogenschützen, im Rahmen der „Die Finals – Berlin2019“, statt. Auf dem geschichtsträchtigen Maifeld, waren 90 Scheiben und eine Zuschauertribüne aufgebaut. Auf dem Olympischen Platz vor dem Berliner Olympiastadion, hatten die Organisatoren mit großem Aufwand ein Finalstadion mit einer Kapazität von knapp 2.000 Zuschauern errichtet. Somit fanden die insgesamt 714 Bogenschützen hervorragende Bedingungen vor.
Am Freitagvormittag wurde bei den Herren und Junioren mit dem olympischen Recurvebogen, bei besten Wetterbedingungen, die Qualifikationsrunde geschossen. Markus, Michael und Udo waren bei den Herren am Start. Markus erreichte mit 556 Ringen Platz 74, Michael mit 596 Ringen Rang 46 und Udo konnte sich mit 619 Ringen und Platz 24 im ersten Drittel des Teilnehmerfeldes platzieren. Bei den Junioren weiblich belegte Sandra mit 572 Ringen den 11. Platz. Tobias, der in Berlin seine erste Deutsche Meisterschaft bestritt, wurde mit 403 Ringen 24. Bei den Junioren männlich belegte Jonathan mit 650 Ringen den 1. Platz.
Am Nachmittag standen die Finalrunden der 16 Erstplatzierten ihrer jeweiligen Klasse, bis zum Halbfinale, auf dem Programm. Sandra traf im 1/8 Finale auf Elisabeth Gaspert und gewann mit 6:2 und qualifizierte sich für das 1/4 Finale gegen Charline Schwarz. Dies verlor sie jedoch mit 0:6 und belegte somit den 8. Rang. Jonathan gewann sein 1/8 und sein 1/4 Finale und stand gegen Moritz Wieser im Halbfinale. Die Halbfinalbegegnungen mussten aufgrund eines Unwetters auf Samstagmorgen verschoben werden. Am Samstagmorgen gewann Jonathan sein 1/2 Finale der Junioren mit 6:0 und stand somit im Finale um Platz 1.
Nach den Halbfinalen auf dem Maifeld waren unsere Jugendlichen Leonie, Abby und Phillip mit dem Recurvebogen sowie Jan und Uwe mit dem Compoundbogen, an der Reihe. Phillip konnte sich nach einem etwas schwächeren ersten Durchgang mit 291 Ringen, im zweiten Durchgang auf 315 Ringe steigern und belegte mit insgesamt 606 Ringen Platz 20. Leonie, die in Berlin ihre 3. Deutsche Meisterschaft im Freien bestritt, erreichte 564 Ringe und belegte Platz 20 bei der Jugend weiblich. Abby konnte leider nicht an ihr Ergebnis von der LM (600 Ringe) anknüpfen und belegte mit 525 Ringen Platz 25.
Uwe und Jan zeigten in der Masterklasse, dass es in Ditzingen auch gute Compoundschützen gibt. Uwe schloss seinen Wettkampf mit 655 Ringen auf Platz 25 ab. Uwe hatte in diesem Wettkampf einen entscheidenden Nachteil: er musste nach jeder Passe mit seinem Segway die Schießlinie verlassen und konnte nicht auf seinem Standplatz stehen bleiben. Somit hatte er nie die identische Position, was sich negativ in der Ringzahl niederschlägt. Aufgrund dieses Nachteils kann man seine Leistung nicht hoch genug bewerten. Von Beginn an war Jan in der Spitzengruppe zu finden und er beendete den ersten Durchgang mit 345 Ringen. In der Endabrechnung erreichte er 689 von möglichen 720 Ringen. Mit diesem Ergebnis gewann er verdient den Deutschen Vizemeistertitel in der Masterklasse Compound. Der 2. Platz ist für ihn der verdiente Lohn für seinen Trainingsfleiß in den vergangenen Monaten.
Die Recurve-Finals am Samstagnachmittag auf dem Olympischen Platz, direkt vor dem Berliner Olympiastadion, fanden vor vollen Zuschauertribünen statt. Jonathan musste gegen Nils Schwertmann einen 0:4 Rückstand aufholen, was ihm auch mit einer kämpferischen Leistung gelang. Mit einem 6:4 sicherte er sich den DM-Titel.
In der Mannschaftswertung kam unsere Jugendmannschaft auf den 8. Platz, unsere Juniorenmannschaft auf Platz 4.
Für die meisten neigt sich die Saison im Freien dem Ende zu und sie können in die verdiente Schießpause gehen. Für Uwe und Jonathan stehen noch zwei Höhepunkte der Saison auf dem Programm. Am 17. und 18. August gibt es erstmals für die Para-Bogenschützen ein Europacup-Finale, das auf dem Bowling Green in Wiesbaden ausgetragen wird. Dort treffen sich die besten europäischen Para-Schützen in ihren Wettkampfklassen. Jonathan reist mit dem Nachwuchskader des DSB nach Madrid und nimmt an der Junioren WM (19.-25. August) teil.
 Jan Hoffmann (Foto: Bernd Vetter)
 Markus Greul (Foto: Bernd Vetter)
 Tobias Aretz (Foto: Bernd Vetter)
 (Foto: Bernd Vetter)
2. Runde Junioren Europa Cup in Bukarest / Rumänien
Keine Zeit zum Durchschnaufen. Gleich nach dem Ende der Rangliste in Kienbaum ging es für Antje und Jonathan, der zwischen Weltcup in Berlin und Rangliste seine mündliche Abiprüfung hatte, direkt weiter nach Bukarest zum Junioren Europa Cup.
Nach der Quali-Runde am Dienstag belegte Jonathan einen vielversprechenden 3. Platz, nur einen Ring hinter den beiden ringgleichen Erstplatzierten.
Am Mittwoch folgte der Mixed Wettbewerb, den Jonathan mit Elisa Tartler bestritt. Nach einem Freilos im 1/8 Finale, besiegten sie im 1/4 Finale das Team der Slowakei und scheiterten im 1/2 Finale an der Ukraine. Im anschließenden Bronzefinale unterlagen sie dem Duo aus Italien.
Am Donnerstag begannen die Finalrunden im Einzelwettbewerb. Jonathan hatte in der ersten Runde ein Freilos. In der Zweiten Runde musste er gegen Serebriakov Ruslan aus Russland antreten und unterlag diesem deutlich mit 1:7.
Im Mannschaftswettbewerb, der am Freitag stattfand, unterlag das Deutsche Juniorenteam (Nils Schwertmann, Moritz Wieser, Jonathan) in der ersten Runde der Slowakei im Stechen, knapp mit 27:28 Ringen.
Im Gesamtklassement des European Youth Cups 2019 (Catez+ Bukarest) gewann Elisa Tartler die Goldmedaille und Jonathan die Silbermedaille.
2. DSB Ranglistenturnier 2019 in Kienbaum Berlin
Am Wochenende vom 13. /14. Juli fand das 2. DSB Ranglistenturnier 2019 in Kienbaum statt. Wie bereits in Hamm war die Schützengilde Ditzingen mit Abby, Niklas und Jonathan vertreten.
Bei der 2. Rangliste belegte Abby bei der Jugend den 9. Platz, bei den Junioren belegte Niklas den 4. Platz und Jonathan den1. Platz.
Bei der Addition der beiden Ranglistenturniere kam Abby auf Platz 10, Niklas belegte den 4. Platz und Jonathan den 1. Platz.
Mit diesem Ergebnis hat sich Jonathan für die Weltmeisterschaft, vom 19. bis 25. August in Madrid, qualifiziert. Mit ihm gehen an den Start: Nils Schwertmann (Junioren), Elisa Tartler, Charlie Schwarz (Juniorinnen), Erik Linke, Domenic Merkel, Flavio Schilp (Jugend m) und Sarah Reincke, Clea Reisenweber, Pia Wollbringer (Jugend w).
Antje wird bei der Weltmeisterschaft im Trainerteam von Marc Dellenbach dabei sein.
Landesmeisterschaft der Para-Bogenschützen in Weilheim an der Teck
Am 13. Juli 2019 fand in Weilheim an der Teck die Landesmeisterschaft der Para-Bogenschützen statt. Aufgrund der Wettervorhersage mit starkem Regen, hatten einige Schützen den Wettkampf abgesagt.
Beim Einschießen ließ der Regen nach und in der 1.Runde nieselte es nur noch. Auf Grund der geringen Beteiligung wurde nur in einer Gruppe geschossen.
In der 1. Runde lief es sehr erfreulich und Jörg war mit seinen 300 Ringen zu frieden. In der Pause hatte es aufgehört zu nieseln und es wurde langsam wärmer. In der zweiten Runde konnte Jörg leider das gute Ergebnis der ersten Runde nicht wiederholen und er erreichte 276 Ringe. Insgesamt erreichte Jörg 576 Ring und konnte sich über den Titel des Landesmeisters freuen.
 Jörg Tannenbaum (Foto: Bernd Vetter)
Baden-Württemberg Rangliste in Seckenheim
Am Sonntag, den 21. Juli 2019, fand für die jüngeren Schützinnen und Schützen der Landesverbände Württemberg, Baden und Südbaden, die Baden-Württemberg Rangliste in Seckenheim statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung findet die Sichtung im Schüler und Jugendbereich, für die entsprechenden Kader statt.
Von der SGi waren Paul, Mia, Finja, Serena, Leonie und Philipp am Start. Betreut wurden sie von Silvio, Abby und Dennis.
Serena war mit 647 Ringen bei den Schüler A weiblich das Maß der Dinge und belegte den ersten Platz. Paul belegte bei seiner ersten Rangliste den 4. Platz, Mia und Finja, die ebenfalls das erste Mal dabei waren, belegten den 6. bzw. 9. Platz. Bei der Jugend kam Philipp auf den 2. Platz und Leonie gewann bei der Jugend weiblich.
Herzlichen Glückwunsch unseren jüngsten Schützen zu diesem Erfolg.
 (Foto: Bernd Vetter)
Para-Bogen-Weltcup in Nové Mêsto
Vom 6. bis 14. Juli 2019 fand die zweite Runde des Para-Weltcups in Nové Mêsto/ Tschechien statt.
In der Qualifikation belegte Uwe mit 630 Ringen einen ausgezeichneten 3. Platz. Mit dieser Platzierung sicherte er sich für das 1/8 Finale ein Freilos. Im 1/4 Finale traf er auf den späteren Bronzemedaillengewinner, den Tschechen Davidek Karel, der das Match mit 121:118 knapp für sich entscheiden konnte.
Somit belegte Uwe in der Endabrechnung den 8. Platz.
 (Foto: Bernd Vetter)
Landesmeisterschaft in Welzheim am 6. und 7. Juli 2019
Dieses Wochenende fand die Landesmeisterschaft in Welzheim statt. Von den 371 Teilnehmern, die in 26 Klassen an den Start gingen, waren 16 Bogenschützen aus Ditzingen. Sie kehrten in der Einzelwertung mit zwei Goldmedaillen, einer Silbermedaille und einer Bronzemedaille nach Ditzingen zurück.
Sandra gewann bei den Juniorinnen die Silbermedaille und Jan bei den Compound Master die Goldmedaille. Er setzte sich mit 684 Ringen souverän durch und gewann verdient den Titel des Württembergischen Meisters.
Bei den Herren, der Jugend und den Junioren wurden die Titelträger im Finalschießen ermittelt. Bei den Herren qualifizierten sich Simon und Udo, bei der Jugend Phillip, Abby und Leonie und bei den Junioren Tobias für das Finale der besten acht. Nach spannenden Matches konnte sich Abby die Goldmedaille und Phillip die Bronzemedaille sichern. Bei den Herren wurde Simon Vierter und Udo Sechster, bei der Jugend Leonie Fünfte und bei den Junioren Tobias Sechster.
In der Mannschaftswertung gewannen wir 2 Goldmedaillen und 1 Bronzemedaille.
Herzlichen Glückwunsch!
Die komplette Ergebnisliste findet ihr unter www.bogenfax.de
34. Hohenacker Bogenturnier um den SSV Sommer-Cup am 16. Juni 2019
26 Vereine und Teams kämpften an Fronleichnam um den SSV Sommer-Cup. Die Schützengilde stellte mit
20 Schützen die größte Mannschaft bei diesem traditionsreichen Turnier.
Leider musste sich unsere Mannschaft im Kampf um den SSV Sommer-Cup Pokal den Bogenschützen aus Nürtingen geschlagen geben. Sandra, Philipp und Christian erreichten mit 1954 Ringen den zweiten Platz, vor der Mannschaft BSC Stuttgart 1.
In den Einzelwertungen konnten wir fünf Sieger in den verschiedensten Klassen stellen. Serena bei den Schülern, Philipp bei der Jugend, Sandra bei den Junioren, unser ältester Teilnehmer Klaus mit 625 Ringen bei den Senioren und Jan in der Altersklasse Compound.
Herzlichen Glückwunsch !
Die komplette Ergebnisliste könnt ihr auf der Homepage des SSV Hohenacker einsehen.
 (Foto: Bernd Vetter)
1. DSB Ranglistenturnier 2019 in Hamm am 15. und 16.Juni 2019
Am vergangenen Wochenende fand das 1. DSB Ranglistenturnier 2019 in Hamm in Nordrhein-Westfalen statt, bei dem die besten Bogenschützen der Landesverbände auf die Schützen der DSB-Kader trafen.
Die Ranglistenturniere werden offiziell vom Deutschen Schützenbund ausgeschrieben und für die DSB- Kaderschützen besteht Teilnahmepflicht. Das Ranking bildet ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Aufstellung der Bundeskader und der Mannschaften für internationale Turniere / Wettkämpfe des Deutschen Schützenbundes. Bei Ranglistenturnieren werden jeweils am Samstag und Sonntag eine Qualifikationsrunde mit 72 Pfeilen und anschließender Finalrunde geschossen. Dabei gibt es jeweils für die erzielten Platzierungen Punkte, die am Ende zusammengezählt werden.
Von der Schützengilde Ditzingen waren Abby, Niklas und Jonathan am Start. In der Addition der beiden Tage erreichte Abby Platz 10 bei der Jugend weiblich, bei den Junioren sicherte sich Niklas Platz 5 und Jonathan
gewann das 1.Ranglistenturnier.
Bereits eine Woche nach der Landesmeisterschaft, findet am 13. und 14. Juli
in der Sportschule Kienbaum bei Berlin die 2. Rangliste 2019 statt.
Ergebnisse unter:
https://www.dsb.de/bogensport/ergebnisse
Para-Bogen-Weltmeisterschaft 3. bis 9. Juni 2019
Uwe nahm mit der Deutschen Nationalmannschaft an der Para-Bogen-Weltmeisterschaft im niederländischen s‘Hertogenbosch teil.
Uwe startete die Qualifikationsrunde am Dienstagvormittag. Er zeigte eine solide Leistung und
konnte sich mit 636 (319/317) Ringen auf Platz 13, von 30 Startern in seiner Klasse
Men W1 (Recurve/Compound), einreihen.
Am Dienstagabend starteten dann die Finals, bei denen 15 (5x3) Pfeile geschossen
werden. Wer den höchsten Score erreicht, gewinnt das Match und zieht eine Runde
weiter. Bei Gleichstand gibt es einen Stechpfeil.
Für Uwe liefen die Finals leider nicht nach Plan. Er bestritt sein erstes Match gegen den Russen Alexander Dorofeev, der mit 617 Ringen als 20. aus der Vorrunde hervorging. Leider fand Uwe nicht in das Match und konnte seine Leistungen aus der Qualifikation nicht abrufen. Mit 124:125 unterlag Uwe knapp dem Russen und wurde in der Gesamtwertung 17.
Leider konnte sich Uwe mit diesem Ergebnis keinen Quotenplatz für die Paralympics in Tokio 2020 sichern. Es gibt noch weitere Turniere, bei denen Quotenplätze zu ergattern sind und wir hoffen, dass Uwe nach seiner Teilnahme bei den Paralympics in Rio 2016, nochmals die Gelegenheit bekommt olympische Luft zu schnuppern.
Der nächste Schritt auf dem Weg nach Berlin ist geschafft
Am 1. und 2. Juni 2019 fand die Bezirksmeisterschaft in Welzheim statt. Von der Schützengilde Ditzingen waren 22 Schützen, von den Schülern bis zu den Senioren, gemeldet. Leider konnten einige, krankheitsbedingt oder weil sie bei anderen Wettkämpfen im Einsatz waren, nicht teilnehmen. Bei diesen Schützen wurden ihre Quali-Ergebnisse für die Wertung herangezogen. Bei besten Wetterbedingungen konnten 3 Bezirksmeistertitel, 2 Vizemeistertitel, 1 Bronzemedaille im Einzel, 2x Gold, 1x Silber und 1x Bronze in der Mannschaft gefeiert werden.
Am Samstagvormittag eröffneten die Compoundschützen und die Jugend die diesjährige Bezirksmeisterschaft im Freien. Leonie sicherte sich mit einer starken zweiten Runde den Vizemeister bei der Jugend weiblich. Bei den Compound Masters war Jan am Start und sicherte sich mit einer Steigerung im zweiten Durchgang den Bezirksmeister.
Am Nachmittag waren dann die Herren und Junioren am Start. Bei den Junioren war unser international erfahrener Schütze Jonathan am Start, der sich mit zwei soliden Durchgängen den Bezirksmeistertitel sicherte. Bei der Herrenklasse gab es ein SGi internes Kopf-an-Kopf Rennen. Mit nur knappem Vorsprung sicherte sich Udo den Titel vor Simon, der den zweiten Platz belegte. In der Mannschaftswertung konnten sie, zusammen mit Markus, den Gewinn des Bezirksmeistertitels bejubeln. Die zweite Mannschaft wurde mit Michael, Christian und Stefan fünfter.
Den Abschluss der Bezirksmeisterschaft am Sonntag bildeten dann unsere Jüngsten. Hier waren wir leider nur bei den Schüler B vertreten. Paul schloss die Bezirksmeisterschaft leider auf dem undankbaren 4. Platz ab, Florian wurde 9. Bei den Mädels der Schüler B erkämpfte sich Finja die Bronzemedaille. Zusammen mit Mia belegten sie in der Mannschaftwertung den zweiten Platz und sicherten sich damit die Silbermedaille.
Nach den Ergebnissen der Bezirksmeisterschaft bleibt abzuwarten, wie viele unserer Schützen einen Startplatz für die, am 6. und 7. Juli wieder in Welzheim stattfindenden, Landesmeisterschaft erhalten.
Die komplette Ergebnissliste gibt es unter:
http://www.bogenbezirk-stuttgart.de/PDF/2019_Ergebnisse_Freien_BM.pdf
 Compound Masters bei der Siegerehrung (Foto: Antje Hoffmann)
 Recurve Herren bei der Siegerehrung (Foto: Peer Schmiedgen)
 Recurve Junioren bei der Siegerehrung (Foto: Peer Schmiedgen)
 Recurve Senioren bei der Siegerehrung (Foto: Peer Schmiedgen)
 Recurve Herren, Mannschaft bei der Siegerehrung (Foto: Peer Schmiedgen)
 Recurve Junioren, Mannschaft bei der Siegerehrung(Foto: Peer Schmiedgen)
 (Foto: Peer Schmiedgen)
 (Foto: Peer Schmiedgen)
 (Foto: Peer Schmiedgen)
 (Foto: Peer Schmiedgen)
 (Foto: Peer Schmiedgen)
European Youth Cup in Catez
Der vom 13.5. bis 19.5.2019 stattfindende European Youth Cup in Catez war für den C-Kader die
erste Standortbestimmung auf internationaler Ebene 2019. Bei Dauerregen und 8 °C fand am
Dienstag die Qualifikationsrunde statt. Jonathan erreichte mit 656 Ringen (330 & 326) einen sehr
guten zweiten Platz. Dies sicherte ihm zum einen eine sehr gute Ausgangsposition in der Einzelfinal-
runde am Donnerstag und zum anderen den Platz im deutschen Mixed Team mit Elisa Tartler.
Am Mittwoch wurde der Wettbewerb mit dem Team Mixed fortgesetzt.
Das deutsche Duo lies bei ihren Paarungen nichts anbrennen und qualifizierte sich souverän
für das Finale. Das Finale gegen Frankreich war ein spannendes Kopf an Kopf Rennen, an dessen
Ende ein 4:4 stand. Im folgenden Stechen ging es genauso eng zu, doch Frankreich behielt knapp die
Oberhand. Elisa und Jonathan lieferten Frankreich einen tollen Kampf und haben nicht Gold verloren,
sondern Silber gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Bei den Finalrunden am Donnerstag wurde das Wetter endlich besser und der Dauerregen hörte auf. Jonathan stieg erst im 1/16 Finale gegen Andreas Kalavas aus Zypern in den Wettkampf ein. Er gewann mit 6:0 und traf im 1/8 Finale auf Maxence Jamot aus Frankreich, den er mit 6:4 besiegte. Im Folgenden 1/4 Finale musste er sich mit Alen Remar aus Kroatien auseinandersetzen. Auch dieses Match konnte er mit 6:2 für sich entscheiden. Beim Halbfinale war sein Gegner Jacob Reid aus Großbritannien, den er mit 6:4 besiegen konnte. Somit qualifizierte er sich für das Goldfinale am Samstag.
Der Mannschaftswettbewerb wurde am Freitag ausgetragen. Hier endete der Wettkampf für das Deutsche Juniorenteam Moritz Wieser, Niels Schwertmann und Jonathan nach Stechen (27:29) im 1/4 Finale gegen
den späteren Sieger Slowenien.
Die Finals wurden am Samstag auf der Finalarena in der Ferienanlage Therme Cadez ausgetragen.
Nachdem im Verlaufe des Samstagvormittags schon Flavio Schilp und Elisa Tartler ihre Goldfinals gewonnen
hatten, stand Jonathan im letzten Match des European Youth Cup unter Druck. Doch auch Jonathan
gewann gegen den Italiener Alessandro Paoli sein Goldfinale mit 6:4. Somit bescherte der deutsche
Nachwuchs ihrem Trainerteam mit Antje 4 Medaillen, mit denen vorher keiner gerechnet hätte.
Herzlichen Glückwunsch
 von links: Flavio Schilp, Elisa Tartler und Jonathan Vetter (Foto: Antje Hoffmann)
 Siegerehrung Recurve Junior Men (Foto: Antje Hoffmann)
 Siegerehrung Recurve Junior Men (Foto: Antje Hoffmann)
Kreismeisterschaft in Wimsheim am 12. Mai 2019
Der lange Weg zur Deutschen Meisterschaft begann an diesem Sonntag mit der Kreismeisterschaft in Wimsheim Wir stellten mit 29 Bogenschützen die größte Gruppe und konnten insgesamt 10 Kreismeister, 6 Vizemeister und 4 dritte Plätze in der Einzelwertung bejubeln. Dazu kamen noch fünf 1. Plätze und jeweils ein zweiter und dritter Platz bei den Mannschaften.
Herzlichen Glückwunsch !!!
Am Sonntagvormittag waren bei kühlen Temperaturen alle Klassen bis zur Jugend am Start. Bei den Jüngsten (Schüler C) konnte Florian seine erste Kreismeisterschaft bestreiten und erreichte auch gleich den Vizemeistertitel. Die Starter bei den Schüler B wurden komplett von Ditzingen gestellt und bei den Mädels erkämpfte sich Mia den Titel. Philipp gewann klar die männliche Jugendwertung und Abby tat ihm dies bei der weiblichen Jugend gleich. Am Nachmittag durften dann die restlichen Klassen ihr Können zeigen. Die Erwachsenen hatten Glück und konnten ihren Wettkampf komplett bei trockenem Wetter bestreiten. Auch bei unseren Erwachsenen gab es Debütanten, wie Anja, Stefan und Tobias, die das erste Mal an einer Meisterschaft im Freien teilnahmen. Die Ergebnisse des Nachmittags konnten sich sehen lassen: Cord bei den Oldies knapp über 600 Ringe, Jan bei den Master Compound mit sehr guten 680 Ringen und Udo bei den Herren mit 638 Ringen.
Die Ergebnisliste gibt es unter: http://www.sgid.org
Impressionen von der DM Halle vom 08.03.2019 bis 10.03.2019 in Biberach
 (Foto: privat)
 (Foto: privat)
 (Foto: privat)
 Deutscher Meister bei den Junioren, Jonathan Vetter (Foto: privat)
 Junioren bei der Siegerehrung (Foto: privat)
 Bronze für die Mannschaft bei den Junioren. Jonathan Vetter, Vincent Berg und Sandra Thalmann(v.l.) (Foto: privat)
 Junioren Mannschaften bei der Siegerehrung (Foto: privat)
Leonberger Kreiszeitung 13.03.2019
StZ Lokalsport 08.03.2019
Zwei Ditzinger kehren erfolgreich von der Deutschen Meisterschaft im Para Bogensport zurück
Am 2. Und 3. März fand im nordhessischen Eschwege die Deutsche Meisterschaft der Para Bogenschützen statt. Uwe Herter und Jörg Tannenberg starten bei den Para-Meisterschaften für den VfL Sindelfingen Abt. Behindertensport, da wir keine eigene Abteilung für Behinderte Sportler in der Schützengilde haben.
Die Klasse Recurve Senioren AB war an diesem Wochenende mit 19 Startern die am stärksten besetzte Klasse. Hier erreichte Jörg mit 485 Ringen einen ausgezeichneten 8. Platz. Mit dem Compoundbogen in der W1-Klasse war Uwe Herter der einzige Starter und somit zwangsläufig auch Deutscher Meister. Erst mit einem Blick auf die Ringzahl kann man die Leistung von Uwe richtig einordnen. Mit 580 Ringen von 600 möglichen verbesserte er in Eschwege seinen eigenen deutschen Rekord um 6 Ringe. Er traf in diesem Wettkampf 44 mal in die 10 und 12 mal in die 9.
Wir gratulieren den beiden zu ihren Erfolgen und wünschen ihnen weiter alle in die ZEHN.
Das Tübinger TÜrnament 2019 ist Geschichte
12 Schützen der SGi Ditzingen machten sich am 16. und 17. Februar auf den Weg nach Tübingen, um an einem der größten Bogenturniere im Süddeutschen Raum teilzunehmen.
Am Samstag Vor-und Nachmittag stand die Qualifikationsrunde des TÜrnament 2019 auf dem Programm, bei dem neben Recurve- und Compoundschützen auch die Blankbogenschützen vertreten waren. Von den angereisten 7 Erwachsenen (Susi, Uli, Jörg, Christian, Jonathan, Jan und Uwe) erreichten Jan und Jonathan die Finalrunde am Samstagabend. Jan, der bei den Compound Herren in der Qualirunde den 8. Platz erreichte, wurde bereits im 1/8 Finale ein Opfer der gnadenlosen Finals. Jonathan dagegen wurde in der Qualirunde 2. Er gewann seine Duelle sicher, wobei das Halbfinale, das er mit 9 Zehnern mit 6:0 gewann, herausragte. Im Finale traf er dann auf Moritz Wieser vom Bundesligakonkurrenten Tacherting.
Die Goldfinals der Erwachsenen wurden den Zuschauern in Tübingen in einer faszinierenden Atmosphäre präsentiert. Bei abgedunkelter Halle wurden die Schützen nach einer Lasershow den Zuschauern einzeln präsentiert, bevor sie dann nur mit LichtSpot auf Schützen und Zielscheibe ihr Finale schossen. Diese Final-Show war für die Schützen und für die Zuschauer außergewöhnlich. Moritz Wieser und Jonathan boten den Zuschauern ein hochklassiges Duell in dieser tollen Atmosphäre. Jonathan behielt die Nerven, gewann mit 6:0 und sicherte sich bei seinem zweiten Erwachsenen Turnier den zweiten Sieg.
Jetzt steht für Jonathan noch die Deutsche Meisterschaft in Biberach Anfang März auf dem Programm. Doch vorher reist er mit der Nationalmannschaft noch zu einem Trainingslager nach Korea, was sicher ein einmaliges Erlebnis für ihn sein wird.
Am Sonntagvormittag zeigten fünf Ditzinger Jugendliche ihr Können beim Junior- TÜrnament. Dieses hochklassig besetzte Turnier nutzen mehrere Kaderteams aus verschiedenen Landesverbänden als letzten Test vor der deutschen Meisterschaft. Umso erfreulicher sind die Ergebnisse, die unsere Jugendlichen erreicht haben. Mia und Paul wurden in ihrer Altersklasse jeweils sechster, Leonie siebte, Philipp und Abby jeweils dritter. Leonie, Abby und Philipp erreichten somit die Finalrunde der besten 16 in der Jugendklasse. Doch leider war für Philipp und Leonie schon im 1/8 Finale Schluss und Abby schied im ¼ Finale aus. Sie wurde somit hervorragende Sechste.
Für die meisten ist die Hallensaison nun vorbei und es geht wieder ins Freie auf den Bogenplatz. Die Vorfreude mit diesem Februar-Frühling macht sicher Lust auf mehr…
Ergebnisse gibt es bei Bogenfax.de und weitere Bilder auf der Facebook-Seite Türnament (Ve)
 Einzug Finale (Foto: Bernd Vetter)
 Finale Herren (Foto: Bernd Vetter)
 Finale Herren (Foto: Bernd Vetter)
 Siegerehrung Herren (Foto: Bernd Vetter)
 Impressionen vom Junior-TÜrnament am Sonntag (Foto: privat)
 Impressionen vom Junior-TÜrnament am Sonntag (Foto: privat)
 Impressionen vom Junior-TÜrnament am Sonntag (Foto: privat)
Erstklassige Organisation und eine Goldmedaille Württembergischen Meisterschaft WA Bogen in der Halle 2019 in Ditzingen
Starke Mannschaften und ein Mal Gold bei den Junioren- mit diesem Ergebnis ist die 3. Landesmeisterschaft in Folge für die Ditzinger Schützen nun Geschichte, die am 19. und 20. Januar von der Schützengilde Ditzingen ausgetragen wurde. Eine echte Meisterleistung angesichts der Tatsache, dass an diesen zwei Tagen 381 Schützen dank der vielen Helfer um das Organisationteam von Maria, Silvio, Thomas, Jan und Udo in einer perfekten Wettkampfumgebung die Jagd auf die Medaillen in der Einzel- und Mannschaftswertung beginnen konnten. (Okay, es war ein bisschen kalt in der Halle.)
Getreu dem Motto, Morgenstund hat Gold im Visier, flogen am Samstag um 8.45 Uhr in der Sporthalle Glemsaue die ersten Pfeile auf die Auflagen. Um 9.30 Uhr starteten Finja, Mia und Paul in der Klasse der Schüler B zum ersten Mal in ihrer noch jungen Bogenkarriere in die Württembergische Landesmeisterschaft. Während Mia in der ersten Halbzeit nach 30 Pfeilen ihr stärkstes Ergebnis erzielt hatte, fanden Finja und Paul erst in der zweiten Halbzeit richtig in den Wettkampf. Hier holte sich Paul 244 Ringe gegenüber 211 Ringen in der ersten Halbzeit und bewies damit Nervenstärke und echten Kampfgeist. Prima!
Für die Jugend traten Abigail und Philipp (beide seit 2018 im Landeskader Baden-Württemberg) sowie Leonie und Paul an. Abigail sicherte sich mit 509 Ringen den dritten Platz in der Jugend weiblich und nahm eine weitere Medaille für ihre Trophäensammlung mit nach Hause. Philipp, der immer ein Favorit für die ersten Plätze ist, verpasste mit 521 Ringen dagegen nur knapp den dritten Platz in der Jugend männlich, der mit 523 Ringen an den SV Weil im Schönbuch ging.
Am Sonntag kamen vormittags die Compoundschützen an den Start, darunter die drei Musketiere Uwe (Titelverteidiger Deutsche Meisterschaft Para 2018), Jan und Patrick, die in unserem Verein eine eher seltene, aber sehr erfolgreiche Spezies sind. Patrick lieferte mit 29 Zehnern und 30 Neunern in beiden Halbzeiten ein konstant gutes Ergebnis ab und belegte in der Klasse der Herren Platz Fünf (568 Ringe). Uwe und Jan reihten sich mit Platz 4 (564 Ringe) und 6 (561 Ringe) in der Masterklasse ebenfalls in das Feld der Favoriten ein.
Nachmittags traten die Junioren und Senioren der Recurveschützen an die Schießlinie. In der Einzelwertung schnitten Udo und Michael zwar gut ab- immerhin standen sie mit ihrem Ergebnis an 7. und 10. Stelle von 49 Plätzen- richtig glänzen konnten sie aber nur in der Mannschaftswertung zusammen mit Simon auf Platz Zwei. Trotzdem blieb der intern für Ditzinger Schützen ausgeschriebene „rosa Köcher“ für Udo, der sich Chancen auf diese Trophäe ausgerechnet hatte, unerreichbar. Den Preis gab es erst ab 580 Ringen.
In der Bilanz teilten sich alle Ditzinger Schützen ein ähnliches Schicksal: In der Einzelwertung blieben viele hinter ihren Möglichkeiten zurück, holten sich in der Mannschaftswertung dagegen immer einen Podestplatz. Insgesamt belegten die Ditzinger Mannschaften vier Mal Platz zwei (Recurve Jugend, Recurve Junioren, Recurve Männer, Compound Männer) und ein Mal Platz drei (Recurve Schüler B).
Mit Gold sicherte sich Juniorin Sandra Thalmann als einzige Ditzinger Schützin das begehrteste Edelmetall und ließ mit 25 Volltreffern in die Zehn und 547 Ringen ihre Konkurrenz klar hinter sich. Herzlichen Glückwunsch! Vincent belegte mit 528 Ringen den 6. Platz unter den Junioren.
Wer nun von den Ditzinger Schützen an der Deutschen Meisterschaft vom 8.-10. März teilnehmen darf, entscheiden die Qualifikationsringzahlen. Da die Einzelwertungen eher durchwachsen ausgefallen sind, heißt es nun Daumendrücken für ein Ticket nach Biberach an der Riß!
Aurelia Lenné
 Wettkampf, Compound Master (Foto: Aurelia Lenné)
 Wettkampf, Recurve Herren (Foto: Aurelia Lenné)
 Siegerehrung, Compound Herren (Foto: Aurelia Lenné)
 Siegerehrung, Compound Master (Foto: Aurelia Lenné)
 Siegerehrung, Recurve Herren Mannschaft (Foto: Aurelia Lenné)
 Siegerehrung, Recurve Juniorinnen (Foto: Aurelia Lenné)
 Grillmeister (Foto: Aurelia Lenné)
Jonathan gewinnt die Berlin Open 2018
Jan, Christian und Jonathan nahmen am größten deutschen Bogenturnier - Berlin Open – teil. Die drei Ditzinger Bogenschützen zeigten hervorragende Leistungen. Christian schoss in der Qualifikationsrunde einen persönlichen Rekord mit 546 Ringen und landete auf Platz 51. Jan belegte Platz 23 in der Qualifikation und erreichte in der Finalrunde einen hervorragenden 6. Platz. Jonathan qualifizierte sich mit 577 Ringen als 8.ter für die Finalrunde. Hier kämpfte er sich bis ins Goldfinale durch, dass er gegen den Niederländer Mitch Dielemans mit 7:3 Satzpunkten gewann.
 Jonathan (links) und Mitch Dielemans beim Goldfinale (Foto: privat)
|
2018
|
Bezirksmeisterschaft in Mönsheim am 8. und 9. Dezember 2018
Am Samstag und Sonntag fanden die Bezirksmeisterschaften in Mönsheim statt. Von unserem Verein nahmen 22 Bogenschützen daran teil.
Den Anfang machte am Samstag die Jugend und die Schüler. Bei den Schüler B weiblich konnte sich Mia über den Vizemeister und Finja über die Bronzemedaille freuen.
Bei der Jugend weiblich konnten wir einen Doppelsieg feiern: Bezirksmeisterin Leonie und Vize Abigail. Philipp belegte bei der Jugend männlich den dritten Platz.
Abgerundet wurde der Tag mit den 2. Plätzen in der Mannschaftwertung Schüler B und Jugend.
Am Sonntag erreichten Sandra und Jonathan bei den Junioren jeweils den zweiten Platz und Patrick bei den Compoundschützen den ersten Platz.
In der Schützenklasse, in der sechs Ditzinger starteten, gewann Udo die Bronzemedaille. Bezirksmeister wurde unsere Compoundmannschaft,
die Herrenmannschaft mit dem Recurvebogen wurde dritter. Die Junioren erreichten den dritten Platz in der Mannschaftswertung.
Insgesamt gewannen unsere Bogenschützen 9 Einzel- und 5 Mannschaftsmedaillen. Zusammen schossen die Ditzinger Bogenschützen bei der Bezirksmeisterschaft 1 320 Pfeile und erreichten damit 11 358 Ringe.
390 Pfeile flogen in die Zehn und 479 mal wurde die Neun getroffen. Die meisten Zehner schoss Jonathan (36) und Uwe traf 35 mal in die Neun.
Die zurückgelegte Flugstrecke der 1320 Pfeile betrug 23 760 Meter und durchschnittlich wurde pro Pfeil eine 8,064 erzielt.
Wer letztendlich bei der Landesmeisterschaft am 19. und 20 Januar 2019 in der heimischen Glemsaue teilnehmen darf, entscheidet sich, wenn die Zulassungsringzahlen bekannt sind.
 hinten von links: Sandra Thalmann, Patrick Schmidt, Vincent Berg Jan Hoffman, vorne: Uwe Herter (Foto: privat)
 hinten von links: Michael Kohl, Simon Höntsch, Matthias Berg, Volker Fischer, Thomas Ludmann; vorne von links: Markus Greul, Udo Weyhersmüller und Christian Wegend (Foto: privat)
Ditzinger Bogenschützen räumen bei der Kreismeisterschaft ab
Die Kreismeisterschaft Halle fand am 4. November 2018 in der Alfred-Fögen-Halle in Hirschlanden statt.
Von der SGi Ditzingen waren insgesamt 28 Schützen am Start. Darunter auch die Schützen Simon, Paul, Tobias, Angela, Aurelia, Frank und Stefan, für die es in ihrer jungen Bogenkarriere die erste Kreismeisterschaft war.
Die Kreismeisterschaft wurde wie gewohnt in zwei Durchgängen durchgeführt: morgens Schüler, Jugend und Junioren und am Nachmittag alle anderen Klassen. Bei den Schüler B konnte sich Paul den Kreismeistertitel sichern und Benjamin holte sich die Bronzemedaille. In der Schülerklasse B weiblich gab es einen Doppelsieg: hier holte sich Mia den Titel und Finja wurde Vize. Sowohl bei der Jugend männlich wie auch weiblich ging der Kreismeister nach Ditzingen, an Philipp bzw. Abigail. Bei der Jugend weiblich konnten wir durch Leonie sogar noch einen zweiten Platz bejubeln. In der Juniorenklasse weiblich konnte sich Sandra den Kreismeistertitel sichern. Zum guten Abschneiden in den Einzelwertungen kamen noch die Kreismeistertitel in der Mannschaftswertung der
Schüler B, Jugend und Junioren hinzu.
Damit war die Messlatte für die Älteren am Nachmittag schon hoch gelegt. Den Anfang machten die Herren mit einem Dreifacherfolg, in der Reihenfolge Michael, Udo und Simon. Bei den Damen erkämpfte sich Anja den dritten Platz. In der Masterklasse holte sich Thomas den Titel und Matthias sicherte sich den dritten Platz. Susann wurde in der Klasse Master weiblich Kreismeisterin. Abgerundet wurde der Nachmittag von den guten Ergebnissen unserer Compound Schützen. Hier belegte Patrik bei den Herren den zweiten Platz und Jan in der Masterklasse den zweiten Platz.
Auch bei den Starts am Nachmittag gab es Mannschaftswertungen bei der noch der eine oder andere Titel dazu kam. So konnten sich die Recurve Herren über einen Doppelsieg beider Mannschaften freuen. Nach Jahren hatten wir endlich wieder eine Damenmannschaft am Start, die sich auch gleich den Kreismeistertitel sichern konnte. Genauso erfolgreich waren unsere Mannschaften der Master Klasse und unsere Compound Schützen.
Am Ende des Tages konnte unser Trainerteam um Antje Hoffmann mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden sein und mit Zuversicht auf die am 8. und 9. Dezember 2018 in Mönsheim stattfindende Bezirksmeisterschaft schauen. Die Qualifikationszahlen für die Bezirksmeisterschaft sollen ab 30.11.2018 fest stehen.
Für die weiteren Meisterschaften viel Erfolg und alle ins Gold. (Wy)
 von links, Recurve Herren: Udo Weyhersmüller, Michael Kohl, Simon Höntsch, Markus Greul, Daniel Gäckle (Foto: Christian Wegend)
Start in die 2. Saison Bundesliga Bogen geglückt
Am 3. November 2018 sind wir erfolgreich in die 1. Bundesliga Süd - Bogen gestartet. Berichte findet ihr hier:
Schützengilde Ditzingen präsentierte sich auf der Bürgermesse am 22.09.2018
Auch in diesem Jahr war die Schützengilde Ditzingen wieder mit einem Stand auf der Bürgermesse der Stadt Ditzingen vertreten.
Unter den vielen Besuchern war auch Oberbürgermeister Makurath, der sich an unserem Stand über die Aktivitäten der Schützengilde Ditzingen
informierte. Er beglückwünschte Oberschützenmeisterin Antje Hoffmann zu den hervorragenden Leistungen der Bogenschützen bei nationalen und
internationalen Wettkämpfen.
Für die bevorstehende Hallensaison wünschte er den Bogenschützen viel Erfolg und „Alle ins Gold“.
Zudem freut er sich jetzt schon auf viele weitere Erfolgsberichte im Ditzinger Anzeiger. (BV)
 von links: Silvio Meyer, Oberbürgermeister Makurath und Oberschützenmeisterin Antje Hoffmann (Foto: Udo Weyhersmüller)
Deutsche Meisterschaft der Bogenschützen in Berlin (Para) vom 01.-02. September 2018
Unser Uwe ist am vergangenen Wochenende Deutscher Meister mit dem Compoundbogen 50 m (ARW1) in Berlin geworden.
Als Krönung mit einem neuen deutsche Rekord von 652 Ringen (ohne Score und Peer).
Herzlichen Glückwunsch!
 rechts: Uwe Herter, Deutscher Meister (Foto: Uwe Herter)
Ditzinger Anzeiger Nr. 39 2018
Bogensport: Abigail Meyer gehört zum Baden-Württemberg-Kader
Die Jugend der Schützengilde Ditzingen glänzt weiter! Die SGi-Cheftrainerin und Oberschützenmeisterin Antje Hoffmann berichtet:
Am vorigen Wochenende fand das Sichtungsschießen für den Baden-Württemberg-Kader, die Landesauswahl unseres Bundeslandes, statt. Abigail Meyer, erfolgreiche Bogensportlerin der Jugendklasse, hat die Nominierung auf Grund ihrer sehr guten Leistungen geschafft.
 Abigail Meyer (Foto: Jan Hoffmann)
Aber auch der ein Jahr jüngere Philipp Berg konnte sich mit seinen guten Leistungen im Jahr 2018 empfehlen und wurde in den erweiterten Kader aufgenommen.
Somit haben die jungen Ditzinger Bogenschützen mit Jonathan Vetter, Abigail Meyer und Philipp Berg jetzt drei Sportler im Baden-Württemberg-Kader.
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg sagen Trainerstab und alle Aktiven der SGi Ditzingen!
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de (hu)
Ditzinger Anzeiger Nr. 37 2018

Ditzinger Anzeiger Nr. 34 2018
Bogensport: SGi-Jugend ganz groß – Jonathan Vetter ist Deutscher Meister
Deutschlands bester Bogenschütze der Recurve Jugendklasse kommt aus Ditzingen!
Nach der Silbermedaille im Mixed-Wettbewerb der Jugend-Europameisterschaften vor einigen Wochen in Griechenland krönte Jonathan Vetter am Wochenende seine überragende Saison mit dem Deutschen Meistertitel im Einzel der männlichen Jugendklasse. Die großartige Kulisse auf dem „Bowling Green“ des Wiesbadener Kurhauses beflügelte auch das Jugendteam der SGi, das in der Besetzung Jonathan Vetter (655 Ringe), Vincent Berg (627) und Abigail Meyer (585) mit insgesamt 1867 Ringen nur um zehn Ringe hinter Abonnementmeister BSC Bergmann-Borsig Berlin die Deutsche Vizemeisterschaft errang. Einmal mehr zeigte sich die Jugendklasse als Aushängeschild der Schützengilde und der hervorragenden Arbeit des Trainerteams um Antje Hoffmann. Das behutsame Heranführen und erfolgreiche Coaching junger Bogensportlerinnen und -sportler von den Schülerklassen über die Jugend und Junioren bis hin zum Landes- und Nationalkader trägt Früchte, die auch dem ambitionierten SGi-Team in der 1. Bundesliga zugutekommen.
 Erfolgreiches SGi Jugendteam: Vincent Berg, Abigail Meyer, Jonathan Vetter (v. l., Foto: Bernd Vetter)
 Jonathan Vetter, Deutscher Meister Recurve Jugend männlich (Foto: Bernd Vetter)
Erst im Viertelfinale der Jugendklasse war für Vincent Berg Schluss, was den 8. Platz der Einzelwertung bedeutete. Mit 575 Ringen und Rang 30 rundete sein Bruder Philipp das hervorragende Familienergebnis der Bergs ab. Abigail Meyer scheiterte erst im Achtelfinale der weiblichen Jugend und belegte ebenso Platz 9 wie Sandra Thalmann, für die ebenfalls erst im Achtelfinale der Juniorinnen Schluss war. Mit Rang 9 (647 Ringe) sicherte sich auch Jan Hoffmann in der Klasse Compound Masters einen Top Ten-Platz. Die wettkampferprobten Recurve Herren Udo Weyhersmüller (Rang 29 mit 612 Ringen), Simon Höntsch (44. / 599) und Christian Wegend (64. / 579) rundeten das ausgezeichnete Gesamtbild des SGi-Teams bei der DM 2018 in Wiesbaden ab.
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de (hu)
Ditzinger Anzeiger Nr. 32 2018
Bogensport: SGi-Jugend trumpft bei Landesmeisterschaft auf
Fünf Einzel- und drei Teammedaillen sind das hervorragende Ergebnis der Meisterschaften des Württembergischen Landesverbandes in Welzheim. Dabei glänzte einmal mehr die Jugendklasse, in der sowohl Gold und Silber der männlichen Jugend als auch der Titel im Teamwettbewerb nach Ditzingen gingen.
Nachdem Jonathan Vetter in einem hart umkämpften Viertelfinale Philipp Berg (Rang 5) mit 6:4 geschlagen hatte, bekam er es im Goldfinale mit dessen Bruder Vincent zu tun und behielt auch hier nach fünf spannenden Sätzen mit 6:4 die Oberhand. Meister und Vizemeister zeigten gemeinsam mit Abigail Meyer (5. der weiblichen Jugend) auch im Teamwettkampf, wer bei der Jugend die Nummer 1 im Land ist.
Sandra Thalmann schoss in der Klasse der Juniorinnen mit dem Recurvebogen einen gleichmäßig guten Wettkampf und holte sich verdient die Vizemeisterschaft. Bei den Recurve Herren musste Routinier Udo Weyhersmüller erst im Viertelfinale gegen den Ehinger Sven Herzig die Segel streichen und belegte in der Endabrechnung Platz 7. Die Ringzahlen des Einzelwettkampfes brachten in der Teamwertung Udo Weyhersmüller, Simon Höntsch und Cord Kirschke mit 1762 Ringen die Vizemeisterschaft, nur einen einzigen Zähler hinter dem BSC Stuttgart. Das zweite SGi-Team mit Christian Wegend, Markus Greul und Volker Fischer kam mit 1667 Ringen auf Platz 6.
Zwei Silbermedaillen holte Patrik Schmidt in der Klasse Compound Herren. In der Einzelwertung unterlag er im Goldfinale mit Pech dem Magstadter Sandro Mattes. In der Teamwertung dieser Klasse gab es in der Besetzung Patrik Schmidt, Uwe Herter, Jan Hoffmann mit hervorragenden 2005 Ringen noch einmal Silber. Uwe Herter gewann zudem Bronze in der Klasse Compound Masters der reiferen Jahrgänge und landete wenige Ringe vor Jan Hoffmann (Platz 4).
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de (hu)
Erfolgreiches Abschneiden der Ditzinger Bogenschützen beim WSV – Pokal in Bad Schussenried
Beim diesjährigen WSV- Pokal Finale in Bad Schussenried starteten zum ersten Mal in der Geschichte des WSV- Pokals gleich zwei
Ditzinger Mannschaften und holten Top- Platzierungen.
Die Mannschaft um Teamleader Volker Fischer (Sandra Thalmann, Abigail Meyer, Thomas Ludmann und Christian Wegend), welche letztes
Jahr den Aufstieg von der Bezirksliga A in die Bezirksoberliga geschafft hatte, fand gut in den Wettkampf und konnte in spannenden
Matches 6 der 7 Partien für sich entscheiden.
Das 2. Team um Teamleader Udo Weyhersmüller (Simon Höntsch, Severin Ludmann, Markus Greul) musste als amtierender Pokalsieger 2017
die Verteidigung des Titels antreten und startete ebenfalls bestens in das Turnier.
Der WSV-Pokal, bei dem die 16 erfolgreichsten Mannschaften der Bezirksoberligen gegeneinander antreten, startete am Sonntag bei bestem
Wetter in Bad Schussenried. Der Tag versprach spannende Wettkämpfe. Nach der Gruppenphase, bei der die 16 Mannschaften in 2 Gruppen zu
jeweils 8 Mannschaften aufgeteilt gegeneinander antraten, konnten 7 spannende Matche später, die beiden Ditzinger Mannschaften nicht
besser stehen. Mit jeweils 12:2 Punkten musste jede Mannschaft nur eine Niederlage verbuchen und beide standen sensationell auf Rang 1.
ihrer Gruppe und qualifizierten sich somit auch für die KO-Runde.
Die Paarungen des Viertelfinales setzen sich aus den ersten 4 Plätze der jeweiligen Gruppen zusammen und werden im K.O.-Verfahren
ausgetragen. Auch diese Phase durchliefen die Ditzinger Mannschaften erfolgreich und fanden sich in den Wettkämpfen um die Duelle der
Finalpartien wieder. In diesen Paarungen konnte sich nur die Mannschaft um Udo Weyhersmüller für das große Finale um Platz 1 qualifizieren.
Das Team um Volker Fischer musste sich leider mit einem klaren 0:6 gegen die späteren Pokalsieger BSC Schömberg geschlagen geben und fand
sich somit im Duell um Platz 3 wieder.
In den letzten spannenden Duellen wiederholte sich der Erfolg der Ditzinger Mannschaften allerdings in umgekehrter Reihenfolge. Die letztjährigen
Pokalsieger mussten sich in einem dramatischen Finale der Mannschaft aus Schömberg geschlagen geben und erreichten einen verdienten 2. Platz.
Die Newcomer gaben nochmals Alles, besiegten die Mannschaft aus Schwieberdingen mit einem 6:2 und erreichten somit einen erfolgreichen 3. Platz
in der Endwertung.
Mit den Plätzen 2 und 3 ging für die Ditzinger Mannschaften ein traumhafter und erfolgreicher Sonntag zu Ende. (Volker Fischer)
Bezirksmeisterschaft im Freien am 9. und 10. Juni 2018 in Welzheim
Von der Schützengilde Ditzingen hatten sich 20 Schützen, über die Kreismeisterschaft, für die Teilnahme an der Bezirksmeisterschaft qualifiziert.
In Summe konnte Ditzingen in der Einzelwertung 4x Gold, 4x Silber und 2x Bronze, sowie in der Mannschaftwertung 4x Gold und 1x Silber mit nach
Hause nehmen. Bei den Herren konnte mit Udo Weyhersmüller (Rang 1) und Simon Höntsch (Rang 2), der im zweiten Durchgang mit 317 Ringen das
Tagesbestergebnis bei den Herren geschossen hat, gleich ein Doppelsieg gefeiert werden. Cord Kirschke belegte Platz 5, Christian Wegend Platz 12,
Markus Greul Platz 15, dicht gefolgt von Volker Fischer auf Platz 16. In der Klasse Master männlich belegte Ulrich Rothweiler Platz 19. Bei
seiner ersten Bezirksmeisterschaft bei den Schüler B erreichte Patrick Rajh den 10. Platz. Bei den Schülern C wurde Paul Schäuffele 5. In der
Klasse Schüler C weiblich wurde Mia Sophie Bauer Vizemeisterin und Finja Riethmüller holte sich mit dem 3. Platz die Bronzemedaille. In der
Jugendklasse wurde unser Kaderschütze Jonathan Vetter Vizemeister, Platz 4 belegte Vincent Berg, sein Bruder Philipp wurde 6. und Felix Wolf
belegte den 15. Platz. Bei der Jugend weiblich wurde Abigail Meyer Bezirksmeisterin ebenso Sandra Thalmann bei den Juniorinnen. Seit längerer
Zeit einmal wieder bei Meisterschaften teilnehmend, erreichte Patrik Schmidt bei den Compound Herren den 3. Platz und holte sich die
Bronzemedaille. Auch bei den Compound Master männlich konnte Ditzingen mit Uwe Herter (Platz 1) und Jan Hoffmann (Platz 2) einen Doppelerfolg
feiern.
Abgerundet wurde das gute Abschneiden in den Einzelwettbewerben mit einer guten Medaillenausbeute bei der Mannschaftswertung. Gold holten sich
die Mannschaften Ditzingen 1 bei den Herren, die Schüler C, die Jugend und die Compoundschützen. Silber erkämpfte sich die zweite Mannschaft
bei den Herren.
Bezirksoberliga am 3. Juni 2018 in Schömberg-Oberlengenhardt
Am Sonntag, den 3. Juni wurde bei besten Wetterbedingungen die Bezirksoberliga des Schützenbezirks Stuttgart in Schömberg ausgetragen.
Aus Ditzingen waren zwei Mannschaften am Start, von denen beide das Ziel hatten, sich für das Ligafinale im Freien, den WSV Pokal, zu
qualifizieren. Ditzingen 1 war mit Markus, Severin, Simon und Udo und Ditzingen 2 mit Christian, Sandra, Volker und Thomas angetreten.
Im ersten Match des Tages traf Ditzingen 1 auf Bondorf und konnte sich mit 202:164 Ringen gleich die ersten Punkte sichern. Ditzingen 2 hatte
Magstadt als Gegner und unterlag leider mit 174:191 Ringen. Im Nachfolgenden Match hatte es Ditzingen 2 mit Fellbach-Schmieden zu tun und
erkämpfte sich mit 184:184 Ringen den ersten Punkt. Ditzingen 1 musste sich mit Stuttgart messen und konnten sich gegenüber dem ersten Match
sogar noch steigern und sicherten sich mit 210:168 Ringen klar die nächsten 2 Punkte. Im dritten Match des Tages traf Ditzingen 1 auf
Weil im Schönbuch und konnte an die gute Leistung anknüpfen und mit 206:176 Ringen die nächsten 2 Punkte auf dem Konto verbuchen. Ditzingen 2
traf in diesem Match auf die Hausherren aus Schömberg und konnte mit guten 191 Ringen ein Unentschieden herausholen, was zu einem weiteren
Punkt führte. Im letzten Match vor der Pause kam es dann zum vereinsinternen Duell der beiden Ditzinger Mannschaften. Die Punkte gingen mit
deutlichem Abstand (219:189 Ringen) an die erste Mannschaft, die damit bis zur Pause noch kein Match abgeben musste.
Nach der Pause hatte es Ditzingen 2 mit Bondorf zu tun, gegen die sie mit 2 Ringen Vorsprung 2 weitere wichtige Punkte einfahren konnten.
Ditzingen 1 traf auf den Nachbarn aus Magstadt und konnte mit 199:182 Ringen das Match für sich entscheiden. Beim vorletzten Match des Tages
traf Ditzingen 1 auf Fellbach-Schmieden. Mit einem knappen Vorsprung von nur einem Ring konnten wiederum 2 Punkte auf dem Konto gutgeschrieben
werden. Ditzingen 2 traf auf Stuttgart und konnte mit 172:166 Ringen das Match für sich entscheiden. Im letzten Match traf Ditzingen 2 auf
Weil im Schönbuch und konnte die letzten beiden Punkte mit 197:190 Ringen noch für sich verbuchen. Ditzingen 1 hattes es mit dem Gastgeber zu tun.
Spannender ging es nicht, der Sieger aus dem Duell gewinnt auch die Bezirksoberliga. Nach spannenden 24 Pfeilen musste sich Ditzingen 1 mit
202:207 geschlagen geben und Schömberg war Sieger der Bezirksoberliga.
Am Ende des Tages belegte Ditzingen 1 mit 12:2 Punkten den 2. Platz und war damit für den WSV Pokal qualifiziert. Ditzingen 2 wurde mit
8:6 Punkten vierter und musste um die Qualifikation bangen, da nur die beiden Erstplatzierten direkt qualifiziert waren. Die Plätze 3 und 4
können sich noch über die Ringzahl für die verbleibenden Plätze qualifizieren.
Der WSV Pokal findet am 1. Juli 2018 in Bad Schussenried statt.
Südwestdeutsche Schützenzeitung 15/ 5. Aug. 2018, S.50

Jonathan Vetter gewinnt EM-Silber im Mixed-Team
Bei der Jugend-Europameisterschaft, die vom 26. Juni bis 1. Juli 2018 im griechischen Patras stattfand,
krönt Jonathan Vetter von der Schützengilde Ditzingen seine guten Leistungen mit der Silbermedaille im Mixed Team.
In der Einzelkonkurrenz erreichte Jonathan mit 661 Ringen den 10. Platz in der Qualifikation. In der Finalrunde
besiegte er den Bulgaren Jakub Besta mit 7:3. Im 1/16 Finale traf er auf seinen Nationalmannschaftskameraden
Alexander Ortler. Auch hier lies Jonathan nichts anbrennen und gewann sicher mit 7:1. Im 1/8 Finale traf er auf den
stark schießenden Franzosen Hugo Lartigue und unterlag 0:6. Somit erreichte Jonathan den 9. Platz bei der Jugend-Europameisterschaft.
Im Mannschaftswettbewerb der Kadetten erreichte die deutsche Mannschaft mit den Schützen Alexander Ortler,
Matthias Potrafke und Jonathan Vetter, nach einer 2:6 Niederlage im 1/8 Finale gegen die Niederlande, den 9. Platz.
 Jonathan Vetter, Clea Reisenweber und Marc Dellenbach (Foto: World Archery Europe)
Im Mixed-Team Wettbewerb, das aus den jeweils besten Mädchen und Jungs eines jeden Landes gebildet wird, erreichte das deutsche Team
Clea Reisenweber und Jonathan Vetter in der Qualifikation mit 1321 Ringen den 2. Platz. In den Finalrunden trafen - sie nach einem Freilos -
im 1/8 Finale auf Finnland, das sie mit 6:0 besiegten. Im 1/4 Finale benötigte das deutsche Duo ein Stechen gegen Großbritannien und
im Halbfinale wartete dann Frankreich auf das deutsche Team. Das französische Team mit Hugo Lartigue und Kyla Touraine-Helias hatte
mit 5:3 das Nachsehen. So zogen die jungen Deutschen nach einer überzeugenden Leistung verdient ins Goldfinale ein. Die Recurve-Finals
wurden in der am Pier von Patras gelegen Finalarena ausgetragen. Hier standen sich nun die beiden besten Teams der Qualifikation gegenüber.
Die Türkei mit Selin Satir und Ak Samet, die in der Qualifikation 1322 Ringe erreichten, schossen ein sehr starkes Finale und gewannen
verdient mit 6:0 die Goldmedaille im Mixed-Team Wettbewerb. Die erst 14 jährige Clea und Jonathan gewannen die Silbermedaille im
Mixed-Team Wettbewerb für das überaus erfolgreiche Deutsche Team.
Weitere Berichte über die Jugend-Europameisterschaft und den Medaillenregen der Deutschen Jugendnationalmannschaft gibt es im Internet unter:
www.DSB.de
www.Bogensport-Extra.de
|
Presseberichte 2017
|
Ditzinger Anzeiger Nr. 49 2017
Bogensport: Aufsteiger Ditzingen hält in der 1. Liga mit
Am vergangenen Samstag, 02.12.2017 hat der 2. Wettkampftag der Bogen Bundesliga Süd im bayrischen Tacherting stattgefunden.
Am Start waren Vincent Berg, Simon Höntsch, Michael Kohl, Severin Ludmann und Udo Weyhersmüller. Yvonne Roscher war leider aus privaten Gründen verhindert und Jonathan Vetter war zum Nationalkadertraining nach Berlin abberufen.
Nach der Mannschaftsführerbesprechung und dem Einschießen war es um 14 Uhr wieder soweit. Das erste Match fand gegen Neumarkt statt und wurde von Michael, Severin und Udo bestritten. Wir kamen mit einer 57er Passe sehr gut in den Wettkampf rein. Danach hatten wir ein paar Schwankungen, konnten aber mit einem 5:5 gleich im ersten Match einen Punkt für uns verbuchen. Wegen Schulterproblemen musste dann unsere Trainerin Antje, Severin aus der Mannschaft nehmen. Für das zweite Match gegen Welzheim kam dafür Simon in die Mannschaft. Welzheim legte mit einer 57er Passe gleich richtig los und wir konnten leider nur mit einer 54er Passe dagegenhalten. Danach folgte unsererseits eine 57er Passe und wir konnten ausgleichen. Mit zwei weiteren 57er Passen haben wir am Ende 6:2 gegen Welzheim gewonnen und somit weitere 2 Punkte auf unserem Konto verbucht. Im dritten Match des Tages trafen wir dann auf den Gastgeber aus Tacherting. Mit einer konstanten Leistung von 55 Ringen konnten wir in diesem Match leider nicht viel ausrichten und die Gastgeber gewannen klar mit 6:0. Im letzten Match vor der Pause trafen wir auf die Bogenschützen aus Ebersberg. Mit einer 57er Passe konnten wir in Führung gehen, bevor Ebersberg mit einer 58er Passe ausglich. Mit einer 55er und einer weiteren 57er Passe erkämpften wir vier weitere Punkte, so dass wir das Match mit 6:2 Matchpunkten für uns entscheiden konnten und somit weitere 2 Punkte für uns verbuchen konnten.
 Ditzingen 1 (Foto: B. Vetter)
Nach der Pause standen die wichtigen Matches gegen unsere Tabellennachbarn an. Als erstes war Freiburg an der Reihe. Freiburg patzte nur in einer Passe und konnte nach vier Sätzen das Match mit 6:2 für sich entscheiden. Für die letzten beiden Matches kam dann Vincent für Simon in die Mannschaft. Nur einmal gepatzt konnte auch Villingen-Schwenningen von sich behaupten und so unterlagen wir auch in diesem Match leider mit 6:2. Im letzten Match des Tages trafen wir auf die Bogenschützen aus Östringen. Beide Teams starteten mit einer 55er Passe ins Match und es stand 1:1. Danach konnte sich Östringen mit einer weiteren 55er Passe einen Vorsprung erarbeiten, den sie bis zum Schluss verteidigen konnten. So stand es auch hier am Ende 6:2 gegen uns.
Am Ende des Tages konnten wir 2 Siege und 1 Unentschieden für uns verbuchen. Doch leider hatten wir nach der Pause irgendwie den Faden verloren und konnten bei den wichtigen Begegnungen mit unseren direkten Tabellennachbarn keinen Stich mehr landen. Somit gehen wir auf Tabellenplatz 6 in die Weihnachtspause, bevor dann am 13. Januar 2018 der nächste Wettkampf in Freiburg ansteht.
An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bei unseren Gönnern Bogensport Lörcher, Pizzeria Da Michele, Café Maute, Kreissparkasse Ludwigsburg und E-Center Matkovic für die Unterstützung bedanken.
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de (hu)
|
Ditzinger Anzeiger Nr. 45 2017
Bogensport: Kreismeisterschaft am kommenden Sonntag / Erfolgreicher Bundesligastart für SGi 1
Vor Udo Weyhersmüllers stimmungsvollem Insiderbericht vom erfolgreichen Start in die 1. Bundesliga hier ein kurzer Hinweis: Am Sonntag, dem 12.11. findet von 9 bis etwa 18 Uhr in der Alfred-Fögen-Halle am Seehansen in Hirschlanden die Hallenmeisterschaft der Saison 2018 statt. Ausrichter ist die SGi Ditzingen, die auch für das leibliche Wohl aller Aktiven und Besucher sorgen wird. (hu)
Am vergangenen Samstag hat für die Bogenschützen der SGi Ditzingen die Bundesliga mit dem 1. Wettkampftag in Villingen-Schwenningen begonnen. 16 Vereine kämpfen an vier Wettkampftagen in der zweigeteilten Bundesliga (je 8 Vereine in der 1. BL Nord und der 1. BL Süd) um die 8 begehrten Plätze beim Bundesligafinale am 24. Februar 2018 in Wiesbaden.
Bei der Besetzung der Mannschaft sah Trainerin Antje Hoffmann keine Notwendigkeit einer Veränderung. Wir schießen weiterhin in der Besetzung, mit der wir in der letzten Saison den Aufstieg erreicht haben: Vincent Berg, Simon Höntsch, Michael Kohl, Severin Ludmann, Yvonne Roscher, Jonathan Vetter und Udo Weyhersmüller.
Beim ersten Wettkampftag schwingt immer die Frage mit: Wo stehen wir? Wie gut sind die anderen Mannschaften? Dies wurde auch auf der gemeinsamen Fahrt nach Villingen-Schwenningen diskutiert. Fazit war, wir haben uns gut vorbereitet, nun lasst uns Spaß haben.
Um 14 Uhr war es dann soweit. Die ersten Pfeile der Saison waren geflogen. Das erste Match bestritten Jonathan, Severin und Udo. Mit 58:57 Ringen gegen den Rekordmeister aus Tacherting war dies ein gelungener Auftakt. Am Ende hieß es dann leider 6:2 für Tacherting. Danach folgte ein spannendes Match gegen den Gastgeber aus Villingen-Schwenningen. Hier kam Michael für Severin ins Team. Nach engen fünf Sätzen hatten wir die Nase mit 6:4 Punkten vorn und konnten die ersten 2 Punkte in der Bundesliga für uns verbuchen. Im darauffolgenden Match gegen Ebersberg kam Vincent für Michael in die Mannschaft. Nach drei Sätzen hieß es dann 6:0 für Ebersberg, eine klare Sache. Im letzten Match vor der Pause kam es zum Württemberg-Derby gegen Welzheim. Antje brachte wieder Severin für Vincent. Nach spannenden fünf Sätzen hieß es leider 7:3 für Welzheim. So gingen wir mit einer Ausbeute von 2 Punkten in die Pause.
 Klassestart in die 1. Liga (Foto: B. Vetter)
Im ersten Match nach der Pause war Östringen unser Gegner. Nach 57:56 und 58:57 Ringen stand es 4:0 für Östringen. Wir konnten mit 55:57 Ringen auf 4:2 verkürzen, danach folgte eine Punkteteilung und es stand 5:3 für Östringen. Den 5. und letzten Satz konnten wir mit 53:57 Ringen für uns entscheiden und erkämpften damit einen weiteren Punkt. Im nächsten Match gegen Neumarkt stand es nach fünf hart umkämpften Sätzen 5:5 unentschieden und jeder nahm einen Punkt mit. Im letzten Match des Tages trafen wir auf die Schützen aus Freiburg. Nach 58:56 Ringen im ersten Satz hatten wir einen kurzen Durchhänger, den Freiburg zum 2:2 Ausgleich nutzte. Nach 55:54 und 55:51 Ringen stand es dann aber 6:2 für uns und am Ende des Tages war die Bilanz mit 2 Siegen, 2 Unentschieden und nur 3 Niederlagen besser als wohl jeder gedacht hatte. Mit einem guten 5. Tabellenplatz im Rücken geht es am 2. Dezember nach Tacherting. (Udo Weyhersmüller)
|
Ditzinger Anzeiger Nr. 44 2017
Bogensport: Titel: SGi startet in die Bundesliga-Saison
Vor kurzem nahm Jonathan Vetter im argentinischen Rosario als Mitglied des deutschen Nationalteams erstmals an der Jugend-Weltmeisterschaft teil und erreichte Platz 17 in der Einzelwertung und Rang 8 mit der Mannschaft. Nun trifft er schon an diesem Samstag in der Bundesliga unter anderem auf seinen Tachertinger Nationalmannschaftskameraden Moritz Wieser als Gegner. Die neue Saison geht über vier Wettkampftage und beginnt für die acht Teams der Südgruppe in Villingen-Schwenningen. Favorisiert im Rennen um das Erreichen des DM-Finales sind sicher die Bogensportler aus Welzheim und Tacherting.
Das Augenmerk der endlich wieder erstklassigen Schützengilde Ditzingen, vor zwanzig Jahren Gründungsmitglied der Bundesliga, richtet sich auf den Klassenerhalt. Nach dem Aufstieg aus der Regionalliga und danach nur zwei Jahren in der zweiten Liga kam der eher langfristig geplante Aufstieg in die Eliteklasse schon in diesem Jahr überraschend. Für Ditzingen stehen als Schützen im Bundesligateam: Udo Weyhersmüller, Severin Ludmann, Vincent Berg, Jonathan Vetter, Simon Höntsch, Yvonne Roscher und Michael Kohl. Ditzingens Cheftrainerin Antje Hoffmann und ihr Betreuerstab sehen eine motivierte Gemeinschaft von erfahrenen und jungen Aktiven, die sich nicht so leicht geschlagen geben werden. Alle Mitglieder der SGi wünschen ihrer 1. Mannschaft einen guten Saisonstart und alle ins Gold!
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de (hu)
|
Impressionen der DM im Freien
 Jonathan Vetter (ganz links) (Foto: Hoffmann)
 Mit der Mannschaft Jonathan Vetter, Abigail Meyer und Vincent Berg (hinten rechts) (Foto: Hoffmann)
|
Ditzinger Anzeiger Nr. 36 2017
Bogensport: DM-Silber für Jonathan Vetter und Bronze für SGi-Jugend
Jonathan Vetter hat seine herausragende Saison gekrönt! Nach dem Gewinn des 1. DSB-Ranglistenturniers Ende Juni und dem ersten Einsatz mit der deutschen Nationalmannschaft beim Junioren-Europacup in Kroatien im Juli brachte er nun von den Deutschen Meisterschaften im bayerischen Hallbergmoos die Silbermedaille in der Einzelwertung der Klasse Recurve Jugend und gemeinsam mit Abigail Meyer und Vincent Berg Bronze in der Teamwertung derselben Klasse mit nach Ditzingen. Mit Moritz Wieser aus Tacherting und Jonathan Vetter trafen im Goldfinale die beiden Erstplatzierten der Qualifikation aufeinander und lieferten sich ein Finale, wie es spannender und knapper nicht sein konnte: Satzführung Vetter – Ausgleich Wieser – Unentschieden – Satzführung Wieser – Satzausgleich Vetter zum 5:5. Nun musste im Stechen ein einziger Pfeil entscheiden. Die beiden Nationalmannschaftskameraden erzielten jeweils eine 8, aber Moritz Wiesers Goldpfeil steckte minimal näher am Zentrum der Scheibe. Eine grandiose Leistung beider Schützen!
 Deutscher Vizemeister Jonathan Vetter (Foto: D. Humbert)
Nicht vergessen werden sollen die übrigen Ditzinger DM-Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich allesamt zur Spitze der Deutschen Bogensportler zählen dürfen: Die hervorragende Jugendarbeit des SGi-Trainerteams um Antje Hoffmann erwies sich auch in der weiblichen Jugendklasse Recurve, wo Abigail Meyer als 10. und Sandra Thalmann als 15. der Qualifikation ins Achtelfinale vorstoßen konnten. Zwar war hier Endstation, aber als gemeinsame Neuntplatzierte zu den deutschen Top Ten zu zählen, ist auch nicht zu verachten. Das Gleiche gilt für Vincent Berg als 28. der Jugendklasse und seinen zwei Jahre jüngeren Bruder Philipp Berg, der sich bei seiner ersten Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft in der Schülerklasse A über Rang 39 freuen durfte.
Und die erwachsenen Schützen? Das Herrenteam Recurve, diesmal mit Udo Weyhersmüller (31. der Einzelwertung), Severin Ludmann (33.) und Cord Kirschke (66.) bestätigte in der hart umkämpften Eliteklasse den 8. Platz des Vorjahres. Als einziger teilnehmender Ditzinger Schütze mit dem Compoundbogen errang last-but-not-least Jan Hoffmann in der Herren-Altersklasse mit 662 Ringen und Rang 19 ein sehr respektables Ergebnis.
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de (hu)
|
Europäischer Junioren-Cup Porec
Bogensport: Jonathan Vetter erfolgreich beim europäischen Junioren-Cup in Porec / Kroatien
Am 24. und 25. Juni 2017 traf Jonathan, beim 1. DSB Ranglistenturnier 2017 in Landau an der Isar, auf die besten Bogenschützen Deutschlands. Bei der DSB Rangliste wird an beiden Tagen eine Qualifikationsrunde geschossen. Am ersten Tag folgen dann 7 Matches (Jeder gegen Jeden). Am zweiten Tag wird nach der Qualifikation eine Finalrunde im KO-System geschossen, beginnend mit dem Viertelfinale. In Summe der beiden Tage erreichte Jonathan mit 45 Punkten und 1331 Ringen (669 u. 662 Ringe) den 1. Platz der ersten DSB Rangliste. Nach diesem erfolgreichen Wochenende wurde Jonathan von Bundestrainer Oliver Haidn zu einem Kurzlehrgang nach Deggendorf (Bayern) eingeladen. Der Lehrgang war Vorbereitung für die Teilnehmer des europäischen Junioren-Cups, der vom 9. bis 14. Juli 2017 in Porec / Kroatien stattfand. Für Jonathan war der Junioren-Cup in Kroatien der erste internationale Einsatz für die deutsche Nationalmannschaft.
Anreise war am Samstag, den 8. Juli. Am Montagvormittag wurde die Qualifikationsrunde der Kadetten ausgetragen. Dabei erreichte Jonathan im ersten Durchgang 328 Ringe (Platz 10). Danach folgte mit 317 Ringen ein etwas schwächerer, zweiter Durchgang, was in der Endabrechnung 645 Ringe und Platz 21 ergab. Sein Mannschaftskamerad Moritz Wieser (FSG Tacherting, Bayern) erreichte mit 640 Ringen den 27. Platz und Matthias Potrafke (SV Mühlentor, Niedersachsen) Platz 43 mit 608 Ringen.
 Bilduntertitel (Foto: Quelle)
Am Dienstag standen die Mixed Team Finals auf dem Programm. Das deutsche Kadetten Team wurde aus den bestplatzierten der Qualifikationsrunde, Charlie Schwarz und Jonathan Vetter, gebildet. Sie erreichten zusammen 1285 Ringe (645 und 640 Ringe) was Platz 7 bedeutete. In der Finalrunde trafen sie auf Moldawien. In diesem Match hatten sie keine Chance und unterlagen mit 1:5.
Die Einzelfinals wurden dann am Mittwoch geschossen. Nach seinem 21. Platz in der Qualifikationsrunde hatte Jonathan im 1/48 Finale ein Freilos. Bei seinem ersten Match des heutigen Tages lies Jonathan im 1/24 Finale Viktor Ruban aus der Ukraine mit 7:1 keine Chance. Danach traf er auf den Slowaken Ondrej Francu, den 12. der Qualifikationsrunde. Nach einer 25-er Passe lies Jonathan zwei 29-er Passen folgen und besiegte auch Ondrej Francu klar mit 6:0. Im 1/8 Finale stand er Nabill Akhmad RUKHULLA aus Russland (661 Ringe, 5. der Qualifikationsrunde) gegenüber. In einem engen Finale über 5 Sätze verlor Jonathan knapp mit 4:6. Somit erreichte er einen guten 9. Platz.
Der letzte Wettbewerb für die deutschen Kadetten - Matthias Potrafke, Moritz Wieser und Jonathan Vetter - war der Teamwettkampf am Donnerstag. Nach einem 8. Platz in der Qualifikationsrunde mit 1893 Ringen traf das deutsche Team im 1/8 Finale auf die Niederlande. In einem hart umkämpften Match stand es nach vier Sätzen 4:4. Somit war ein Stechen, das über das Weiterkommen ins ¼ Finale entscheiden musste, erforderlich. Nach jeweils einem Pfeil pro Schütze stand es 27:27 (10,9,8 zu 10,9,8) und somit gab der nächstliegende Pfeil (eine 10 von Jonathan) zur Mitte den Ausschlag. Die 10 der Niederländer lag näher zur Mitte, so dass das Match mit 6:5 für das Team aus unserem Nachbarland endete.
Die besten Einzelsportler des deutschen Teams waren: Charline Schwarz mit Rang 6 bei den weiblichen Kadetten, Hauke Kuhlmann mit Rang 6 in der männlichen Juniorenklasse, Elisa Tartler mit Rang 8 in der weiblichen Juniorenklasse und Jonathan Vetter mit Rang 9 bei den männlichen Kadetten.
Weitere Berichte und Ergebnisse vom European Youth Cup im kroatischen Porec unter: http://www.bogensport-planet.de/ und http://www.bogensport-extra.de/fotogalerien/591-europaeischer-junioren-cup-2017-station-2-in-porec-kroatien.html (Bernd)
|
Ditzinger Anzeiger Nr. 31 2017
Bogensport: Uwe Herter holt Europacup und Ditzingen den WSV-Pokal
Den bisher größten Erfolg seiner Karriere als Bogensportler mit Handicap konnte Nationalmannschaftsschütze Uwe Herter feiern. Nach der nur ganz knapp verpassten Medaille bei den Paralympics 2016 in Rio de Janeiro wurde er nun Gesamtsieger des vom Europäischen Bogensportverband WAE erstmals veranstalteten European Para-Archery Cup Circuit. Uwe Herter festigte mit seinem ersten internationalen Turniersieg überzeugend den in diesem Jahr erreichten Platz 3 der Weltrangliste in der Klasse W1.
Die Grundlage für seinen Gesamtsieg legte Herter schon vor einigen Wochen in Olbia auf Sardinien, wo er in der Hinrunde dieses neuen Wettbewerbs das Finale gegen den Türken Omer Asik gewinnen konnte. Zur erreichten Punktzahl für die Platzierung in der Qualifikation (72-Pfeile-Runde) gibt es in diesem Wettbewerb pro Sieg in den KO-Runden einen weiteren Punkt. Zu den 9 Punkten aus Olbia fügte Uwe Herter nun beim 2. Wettkampf im tschechischen Nove Mesto wiederum 9 Punkte hinzu. Allein 8 gab es für Rang 2 der Qualifikation mit großartigen 657 Ringen hinter dem Paralympicssieger von Peking und Weltmeister David Drahoninsky, der mit 671 Ringen seinen eigenen Weltrekord nur um 3 Zähler verfehlte. Nach seinem Sieg im Viertelfinale konnte er die Niederlagen im Halbfinale und im Stechen des Bronzefinales gegen den Iraner Majid Kakoosh leicht verschmerzen und siegte in der Endabrechnung des Europacups mit 18 Punkten vor dem Weltranglistenersten Drahoninsky (13) und Peter Kinik aus der Slowakei (12).
 Europacupsieg für Uwe Herter (Foto: Jan Hoffmann)
Eine sensationelle Mannschaftsleistung zeigte auch beim diesjährigen Württembergischen Pokalwettbewerb des WSV das Team des Titelverteidigers Ditzingen 1. Überlegen für die Zwischenrunde in Bad Schussenried qualifiziert, stand der Pokalsieger der Jahre 2015 und 2016 auch in der dritten Auflage dieses Wettbewerbs mit 36:0 Satz- und 12:0 Matchpunkten schon vor dem letzten Match gegen BSC Schömberg in der KO-Runde. Das 2:6 ließ das von Antje Hoffmann und Silvio Meyer betreute und von den beiden Ersatzschützen Abigail Meyer und Christian Wegend großartig unterstützte SGi-Spitzenteam kalt. Nach einem souveränen 6:0 gegen PSV Reutlingen im Viertelfinale und dem 6:4-Halbfinalsieg erneut gegen Schömberg behielten Michael Kohl, Severin Ludmann und Udo Weyhersmüller auch im Finale gegen SGes Bempflingen mit 6:2 die Oberhand. Und so bleibt der Pokal auch im dritten Jahr seines Bestehens im Besitz der Schützengilde Ditzingen.
 Pokal-Triple für Ditzingen 1 (Foto: Privat)
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de (hu)
|
Ditzinger Anzeiger Nr. 30 2017
Bogensport: Eine kurze Erfolgsbilanz von Welzheim bis Olbia
Zahlreiche Erfolge der SGi-Aktiven in den vergangenen Wochen sind an dieser Stelle zu vermelden.
Von der Bezirksmeisterschaft Ende Mai in Welzheim brachte die Schützengilde insgesamt sechs Medaillen nach Hause, davon allein vier in Gold, dazu zweimal Bronze. Michael Kohl als Bezirksmeister und Udo Weyhersmüller holten Gold und Bronze in der Einzelwertung der Herrenklasse und zusammen mit Cord Kirschke den Mannschaftstitel dieser Klasse mit hervorragenden 1806 Ringen. Jonathan Vetter gewann nicht nur in der Einzelwertung, sondern gemeinsam mit Vincent Berg und Sandra Thalmann auch Gold in der Teamwertung der Jugendklasse. Vincents jüngerer Bruder Philipp Berg holte in der Schülerklasse A mit ausgezeichneten 649 Ringen Bronze. Nur knapp vorbei an einer Medaille schrammte er im Team mit Hammam Aleissa und Felix Wolf auf Rang 4 der Schülerklasse A.
Zwischen den beiden Meisterschaften wurde am Ligawochenende in Oberlengenhardt Mitte Juni Ditzingen 3 souverän Meister der Bezirksliga A. In der Besetzung Anja Kurth, Volker Fischer und Thomas Ludmann schaffte das Team verlustpunktfrei den Aufstieg in die Bezirksoberliga.
 Ditzingen 3 steigt auf (Foto: Kurth)
Während Ditzingen 4 krankheitsbedingt die Teilnahme am Wettkampf der Bezirksliga B leider absagen musste, durfte sich Ditzingen 1 in der Bezirksoberliga über eine durchweg überzeugende Leistung freuen. Mit nur einem einzigen Verlustpunkt in sieben Matches konnten Severin Ludmann, Jonathan Vetter und Udo Weyhersmüller den Gewinn der Meisterschaft und damit als Titelverteidiger die Qualifikation für den Württembergpokal am 23. Juli in Bad Schussenried feiern. Ditzingen 2 belegte in der Besetzung Silvio Meyer, Christian Wegend und Abigail Meyer mit 8:6 Punkten einen guten 5. Platz.
Die Landesmeisterschaft in Welzheim Anfang Juli bescherte den Ditzinger Aktiven eine Goldmedaille durch das souveräne Team Jonathan Vetter, Vincent Berg und Abigail Meyer in der Recurve Jugendklasse. Die erzielten 1856 Ringe rücken unsere drei jungen Aktiven in den Kreis der Medaillenfavoriten für die Deutsche Meisterschaft Ende August in Hallbergmoos. Silbermedaillen erreichten auch das Männerteam Recurve mit Udo Weyhersmüller, Michael Kohl und Cord Kirschke, sowie die Schüler A mit Philipp Berg, Hammam Aleissa und Timo Brederode. Bronze gab es für Philipp Berg in der Einzelwertung der Schüler A und für Sandra Thalmann in der weiblichen Jugendklasse.
Und ganz besonders durfte sich Uwe Herter freuen, dem nach Rang 4 in Rio nun beim 1. Europacupwettkampf in Olbia (Sardinien) in der Handicapklasse W1 mit seinem ersten internationalen Turniersieg der Sprung auf Platz 3 der Weltrangliste gelang. Über den 2. Wettkampf lesen Sie im nächsten Anzeiger.
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de (hu)
|
Ditzinger Anzeiger Nr. 22 2017
Bogensport: Jonathan Vetter bei Kreismeisterschaft überragend
Mit 16 Medaillen, davon die Hälfte in Gold, sechsmal Silber und zweimal Bronze, kehrten die Aktiven der SGi von der diesjährigen Kreismeisterschaft im Freien aus Wimsheim zurück. Das überragende Resultat dieser Wettkämpfe erzielte Jonathan Vetter, der in der Recurve-Jugendklasse (60m-Distanz) mit sagenhaften 666 Ringen seinen Meistertitel des Vorjahres verteidigen konnte. Mit diesem Ergebnis übertraf er sogar die traditionell hohe Resultate schießenden Aktiven der Compoundbogen-Altersklasse, in der sich Ditzingens Fita-Sternträger Jan Hoffmann (Bronze mit 659 Ringen) und der Paralympics-Vierte Uwe Herter (Platz 5 mit 650 Ringen) zwischen den Wimsheimer Compoundern sehr achtbar schlugen.
 Kreismeister mit Spitzenresultat: Jonathan Vetter (Foto: D. Humbert)
Abonnementmeister Udo Weyhersmüller holte sich in der Herrenklasse (70m-Distanz) auch in diesem Jahr mit guten 627 Ringen den Titel. Die Ditzinger Phalanx konnte nur Daniel Gäckle aus Weil der Stadt als Vizemeister durchbrechen. Bronze erreichte hier Michael Kohl (578) vor Cord Kirschke (566), Volker Fischer, Christian Wegend und Markus Greul. Mit Silber dekoriert wurden Susann Rothweiler (Damenklasse), Florian Ott (Schüler A), Sandra Thalmann (Jugend weiblich) und Jörg Tannenberg (Herren Altersklasse).
Timo Brederode (Schüler A), Nicole Thalmann (Juniorinnen) und Ulrich Rothweiler (Herren Altersklasse) dürfen sich ebenso mit dem Kreismeistertitel 2017 schmücken wie die Ditzinger Mannschaft in der Herrenklasse (Ditzingen 2 mit Michael Kohl, Cord Kirschke und Volker Fischer vor Ditzingen 1 mit Udo Weyhersmüller, Christian Wegend und Markus Greul). Kreismeister der Jugendklasse wurde Ditzingen 3 (Jonathan Vetter, Vincent Berg, Sandra Thalmann). Platz 2 erreichte Ditzingen 4 mit Abigail Meyer, Jonas Poppe und Rebecca Poppe. Ditzingen 5 wurde in der Besetzung Philipp Berg, Hammam Aleissa und Florian Ott Kreismeister der Schülerklasse A.
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de (hu)
|
Ditzinger Anzeiger Nr. 15 2017
Bogensport: Leonberg statt Rio - Gold für Uwe Herter
Ein halbes Jahr nach der nur knapp verpassten Medaille bei den Paralympics in Rio gab es nun für den in Höfingen wohnenden SGi-Bogenschützen Uwe Herter heimisches Edelmetall. Im Rahmen der Sportlergala überreichte ihm der Leonberger Oberbürgermeister Bernhard Schuler für seine herausragenden Leistungen in der Weltelite der Bogensportler mit Handicap die Sportehrenplakette der Stadt Leonberg in Gold.
Zudem erreichte Uwe Herter bei der Leserwahl zum Sportler des Jahres der Sportredaktion von "Strohgäu aktuell" hinter dem Renninger Zehnkämpfer Luca Dieckmann (385 Stimmen) Rang zwei mit 330 Stimmen. Und da nach dem Wettkampf immer auch vor dem Wettkampf bedeutet, bereitet sich der ebenso sympathische wie trainingsfleißige Rollstuhlathlet schon wieder auf das nächste internationale Großereignis vor: die Para-WM vom 12. bis 17. September in Peking, für die die Schützengilde Ditzingen Uwe Herter definitiv "Alle ins Gold" wünscht!
 Gold in Leonberg: Uwe Herter (Foto: Jan Hoffmann)
Nicht ganz so weit werden es die Aktiven von Ditzingen 1 in der kommenden Saison der Bogenbundesliga Süd haben. Nach dem sensationellen Aufstieg in die oberste Liga stehen dem Team aber immerhin Reisen zu den Wettkampforten im gesamten süddeutschen Raum bevor - und bei Erreichen des Finalturniers der jeweils vier besten Teams der Nord- und der Südgruppe vielleicht auch eine Reise in den Norden der Republik.
Für hervorragende Leistungen in der vergangenen Liga- und Meisterschaftssaison ehrte Ditzingens Oberbürgermeister Michael Makurath im Rahmen der Ditzinger Sportlerehrung die SGi-Aktiven Yvonne Roscher, Udo Weyhersmüller, Michael Kohl, Severin Ludmann, Simon Höntsch, Silvio Meyer und Cord Kirschke. Auch ihnen wünscht die Schützengilde für die anstehenden Wettbewerbe "Alle ins Gold"!
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de (hu)
|
Ditzinger Anzeiger Nr. 8 am 23.02.2017
Bogensport: Ditzingen 3 und 4 steigen in die Bezirksliga A auf
Nach dem sensationellen Aufstieg von Ditzingen 1 in die höchste deutsche Liga gibt es für die Schützengilde weiteren Grund zum Feiern. Am Ende der Hinrunde der Bezirksliga B im November lag Ditzingen 3 nur knapp durch die Satzdifferenz getrennt und punktgleich mit den Teams aus Magstadt und Fasanenhof (jeweils 10:4) auf dem vierten Tabellenplatz. Ditzingen 4 wurde mit 12:2 Punkten Herbstmeister. In einer grandiosen Rückrunde mit sieben Siegen in sieben Matches bei nur einem einzigen verlorenen und einem unentschiedenen Satz stürmte Ditzingen 3 in der Besetzung Volker Fischer, Anja Kurth, Thomas Ludmann, Abigail Meyer und Christian Wegend an die Spitze der Abschlusstabelle und sicherte sich mit 24:4 Matchpunkten den Aufstieg in die Bezirksliga A.
 Meisterhaft: Ditzingen 3 (Foto: Hoffmann)
Dank der großartigen Hinrunde platzierte sich Ditzingen 4 im Schlussklassement nach 14 Matches auf Rang 2 (21:7) und hatte im Kampf um den zweiten Aufstiegsplatz mit einer Satzdifferenz von 44:40 gegenüber Magstadt das bessere Ende für sich. Dadurch stehen auch André und Nadine Hüser, Susann und Uli Rothweiler und der unverwüstliche Jörg Tannenberg in der nächsten Saison an den Scheiben der Bezirksliga A.
 Grund zum Strahlen: Ditzingen 4 (Foto: Hoffmann)
Keinen Anlass zur Trauer gibt es beim Landesligisten Ditzingen 2. Das Achterteam mit Markus Greul, Silvio Meyer, Dennis Möwes und Jan Hoffmann, entsprechend der Ligaordnung zeitweise verstärkt durch die Bundesligaschützen Vincent Berg, Simon Höntsch, Yvonne Roscher und Jonathan Vetter, belegte nach dem vierten Wettkampftag und größtenteils hart umkämpften Matches hinter Meister SV Schwieberdingen und dem BSC Geislingen einen sehr erfreulichen dritten Platz.
Alle vier Ditzinger Ligateams haben sich für ihr hoch motiviertes und sportlich faires Auftreten Applaus und Anerkennung nicht nur des gesamten Trainer- und Betreuerteams um Antje Hoffmann, sondern des gesamten Vereins verdient.
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de (hu)
|
Ditzinger Anzeiger Nr. 6 am 09.02.2017
Bogensport: Ditzingen steigt sensationell in die 1. Bundesliga auf
Die Schützengilde Ditzingen ist am Ziel aller Träume: Nach dem Aufstieg von der Regionalliga in die zweitoberste Klasse vor gerade einmal zwei Jahren hat das Team der SGi die Sensation geschafft und ist in die Eliteliga des deutschen Bogensports zurückgekehrt. Was bei Halbzeit dieser Hallensaison nach einem soliden Mittelfeldplatz aussah, wurde am dritten Wettkampftag im Januar plötzlich zur Aufstiegshoffnung und beim hochdramatischen Finaltag am vergangenen Wochenende in Karlsruhe zur Gewissheit. Die SGi, als Gründungsmitglied der Bogenbundesliga von 1997 bis 2002 dabei, schaffte mit dem letzten Pfeil gegen den 1. Münchner BSC ein umjubeltes 6:4. Mit diesem nervenzerfetzenden Fünfsatzsieg konnten die Ditzinger den 1. BSC Karlsruhe in der Abschlusstabelle noch um einen Punkt abfangen und auf Platz 3 vorrücken. Zweitligameister wurde die FSG Tacherting 2, die nach der Ligaordnung nicht aufsteigen kann, da bereits Tacherting 1 in der obersten Liga schießt. So also dürfen sich neben Vizemeister SG Freiburg die sieben Ditzinger Aktiven und natürlich das gesamte Trainer- und Betreuerteam um Antje Hoffmann über den ganz großen Coup dieser Saison freuen.
 Jubel beim Ditzinger Bundesligateam (hier ohne Michael Kohl. Foto: Hoffmann)
Zu den bundesligaerfahrenen Aktiven Michael Kohl, Yvonne Roscher und Udo Weyhersmüller gesellten sich bereits in der Regionalliga die damaligen Junioren Simon Höntsch und Severin Ludmann. Zu welchen Leistungen sie schon als Angehörige der Jugendklasse fähig sind, stellten Vincent Berg und Jonathan Vetter in ihrer ersten Zweitligasaison nervenstark unter Beweis. Eine ganz besondere Energieleistung vollbrachte Udo Weyhersmüller - der ruhende Pol des Teams. Er war in allen 28 Matches der Saison am Start, schoss dabei 240 Pfeile und einen Gesamtschnitt von 9,38 von 10 möglichen Ringen pro Pfeil. Und Michael Kohl schaffte in der sechsten Begegnung der Saison Anfang November das perfekte Dreisatzmatch, als er alle sechs Pfeile in die Zehn setzte. So darf es in der 1. Liga gerne weitergehen...
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de (hu)
|
Ditzinger Anzeiger 2017
Bogensport:Landesmeisterschaft - Einmal Gold und viermal Silber im "Heimspiel"
Die Württembergischen Meisterschaften am vergangenen Wochenende in der heimischen Halle in der Glemsaue brachten den Ditzinger Aktiven in diesem Jahr fünfmal Edelmetall.
Ditzingens Oberbürgermeister Michael Makurath ließ es sich trotz randvollen Terminkalenders nicht nehmen, den Wettkampf der Jugend am Samstag zu verfolgen und in Gesprächen mit den Landestrainerinnen Antje Hoffmann (OSM SGi Ditzingen) und Sandra Sachse (Welzheim) ebenso interessante wie gelegentlich überraschende Einblicke in die Randsportart Bogenschießen zu erlangen.
 OB Michael Makurath im Gespräch mit Oberschützenmeisterin Antje Hoffmann (Foto: A. Poppe)
Eine Woche vor der Meisterschaft hatte Jonathan Vetter im Ditzinger Zweitligateam dazu beigetragen, vor dem letzten Ligaspieltag im Februar auf einen Aufstiegsplatz zur 1. Bundesliga zu klettern. Und auch im Meisterschaftsmodus zeigte er eine starke Leistung und wurde mit dem olympischen Recurvebogen sowohl in der Einzelwertung der männlichen Jugend als auch im Jugendteam mit Vincent Berg (7. im Einzel) und Abigail Meyer (14.) Vizemeister.
Ihm gleich tat es in der Klasse Recurve Herren Severin Ludmann, der mit sehr guten 562 Ringen nur knapp geschlagen die Silbermedaille im Einzel und gemeinsam mit Silvio Meyer (17.) und Simon Höntsch (25.) auch die in der Teamwertung der Herren errang. Das Sahnehäubchen auf das erfolgreiche Ditzinger Abschneiden setzten die Herren von Ditzingen 1 mit den beiden Bundesligaschützen Michael Kohl (7.) und Udo Weyhersmüller (14.) sowie Cord Kirschke (16.). Sie konnten das vereinsinterne Duell gegen Ditzingen 2 mit 1633:1631 hauchdünn für sich entscheiden und wurden mit dem Landesmeistertitel belohnt.
Erwähnenswert sind auch die übrigen Platzierungen der SGi-Aktiven: Recurve Herren: 30. Markus Greul; Recurve Herren Altersklasse: 24. Thomas Ludmann; Recurve Schüler A: 7. Philipp Berg, 16. Florian Ott, 25. Timo Brederode und gemeinsam Rang 4 in der Teamwertung; Recurve weibl. Jugend: 4. Sandra Thalmann; Recurve Junioren: 18. Dennis Möwes; Compound Herren Altersklasse: 14. Uwe Herter.
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de (hu)
|
2. Bundesliga - 3. WT 14. Januar in Pressath
Bogensport: Titel: 2. Bundesliga
Wo bitte liegt denn Pressath?? Was, in der Oberpfalz, da brauchen wir wieder einen Bus für die Anfahrt. Nachdem das geklärt war, ging es an die Planungen für den Wettkampftag. Am selben Tag muss die Mannschaft der Landesliga an den Start. Antje und Vincent waren verhindert und konnten nicht teilnehmen. Bei der Landesliga war dadurch dann auch Jan nicht da und auf einmal herrschte Schützenmangel. Simon hat sich bereit erklärt bei der Landesliga mit nach Welzheim zu gehen und dort auszuhelfen. Für die Fahrt nach Pressath waren es dann Severin, Michael, Yvonne, Jonathan und Udo.
So trafen wir uns am Samstagmorgen an der Glemsaue in Ditzingen und holten den Mannschaftsbus beim Vermieter ab. Noch vor der Abfahrt beim Vermieter sagte uns eine Warnleuchte, dass wir den Luftdruck der Reifen kontrollieren sollen. Beim Nachprüfen an der Tankstelle hatten wir dann festgestellt, dass ein Nagel im Reifen steckte und dadurch Luft entwich. Schnell stand fest, so können wir nicht fahren. Also zurück zur Mietstation und eine Alternative suchen. Glücklicherweise gab es in Ludwigsburg ein passendes Fahrzeug. Also, auf nach Ludwigsburg und dann weiter in die Oberpfalz. Wir hatten bei der Planung zum Glück eine Verzögerung eingeplant, aber dass wir den Puffer gleich am Anfang wegen dem Fahrzeug aufbrauchen würden, damit hatten wir nicht gerechnet. Wir sind eher von winterlichen Straßenverhältnissen ausgegangen, aber die Straßen waren frei.
Auf der Fahrt haben wir uns dann überlegt, wie wir das mit dem Mannschaftsführer machen und Michael hat sich bereit erklärt, dies zu übernehmen. Wegen der Einteilung der Mannschaft für das erste Match warteten wir das Einschießen ab. Da Severin während dem Einschießen mit dem Schießgefühl nicht so ganz zufrieden war, hat er die Betreung an diesem Wettkampftag übernommen.
Wie am vorangegangenen Wettkampftag war auch dieses Mal das erste Match gegen Karlsruhe. Die Ergebnisse während des Einschießens hat ergeben, dass Yvonne, Jonathan und Udo gegen Karlsruhe angetreten sind. Wegen einem Ring hatten wir die erste 60 des Tages verpasst, konnten aber den Satz mit 59:57 für uns entscheiden. Etwas überrascht von dem Ergebnis, hat es dann im zweiten Satz nur zu einer 54er Passe gereicht. Aber diese reichte aus, auch wenn nur um einen Ring, den Vorsprung auf 4:0 auszubauen. In den beiden darauffolgenden Passen haben wir uns jeweils um einen Ring gesteigert und somit 55 und 56 geschossen. Karlsruhe hat jeweils die gleiche Ringzahl geschossen, aber die 2 gewonnenen Punkte reichten uns aus, den 6:2 Sieg sicher zu machen.
Im zweiten Match trafen wir dann auf die Schützen des 1. Münchner Bogenclubs. Wir eröffneten das Match mit 58 Ringen, die Münchner mit 57 Ringen und es stand 2:0 für uns. Im zweiten Satz glichen die Münchner mit 56:55 zum 2:2 aus. Mit einer 57:56 im dritten Satz konnten wir uns dann wieder einen zwei Punkte Vorsprung zum 4:2 erkämpfen. Nach dem Unentschieden im vierten Satz war klar, dass es einen fünften geben wird. Bei 5:3 und Schießen auf gleichem Niveau war die Frage berechtigt, Ausgleich oder doch Sieg für Ditzingen? Und es war spannend bis zum letzten Pfeil. München leistete sich keine großen Fehler und erreichte 59 Ringe. Das Glück war uns an diesem Wettkampftag hold und auch wir konnten eine 59er Passe dagegen stellen. Wie auch im Match gegen Karlsruhe reichten diese Unentschieden zum Sieg (6:4). Das war ein guter Auftakt in den Wettkampftag, vier Punkte aus zwei Begegnungen.
Im dritten Match trafen wir dann auf den Tabellen zweiten Freiburg. Diese entschieden den ersten Satz mit 56:54 für sich und gingen dadurch mit 0:2 in Führung. Beim zweiten Satz konnten wir uns auf 56 Ringe steigern, aber die Breisgauer hielten mit der gleichen Ringzahl dagegen, also Punkteteilung 1:3. Im darauffolgenden Satz konnten wir nochmal einen Ring drauflegen, aber die Freiburger hatten wieder einen Ring mehr und konnten so mit 57:58 den Vorsprung auf 1:5 ausbauen. Im vierten Satz des Matches schossen die Freiburger nochmals 58 Ringe und machten damit den Sack zu (52 Ditzingen), 1:7.
Im letzten Match vor der Pause trafen wir auf Tacherting und es gab den ersten Wechsel des Tages. Yvonne ging raus und Michael kam rein. Der Tabellenführer zeigte uns auch gleich mit 58 Ringen, wer hier ganz vorne steht. Wir setzten gute 56 Ringe dagegen, aber das reichte nicht. Tacherting führt 0:2. Im zweiten Match wiederholte Tacherting das Ergebnis nochmal und so kam das Ergebnis 54:58 zu stande. Im nächsten Satz schossen wir hervorragende 58 Ringe, doch Tacherting gönnte uns keinen Punkt und legte noch einen Ring drauf. Mit 58:59 konnten sie wieder ein tadelloses Ergebnis von 0:6 aufweisen.
Nach der Pause trafen wir auf den Gastgeber aus Pressath. Gleich im ersten Satz setzte Udo gekonnt einen Pfeil neben die Auflage und Pressath ging mit 47:57 Ringen 0:2 in Führung. Die Fahrkarte hat uns dann wohl etwas durcheinander geworfen, denn es folgte eine 53er Passe die Pressath mit 56 Ringen zur 0:4 Führung nutzte. Im dritten Satz wieder gefangen zeigten wir, dass auch wir eine 57er Passe schießen können. Dieser Satz ging dann auch mit 57:55 an uns und wir konnten den Vorsprung auf 2:4 verkürzen. Im vierten Satz erlangte auch Pressath das Missgeschick mit einem „M“ und wir konnten mit 56:44 Ringen auf 4:4 ausgleichen. Es folgte der alles entscheidende fünfte Satz. Bis zum vierten Pfeil sah auch alles sehr gut aus, 3 Pfeile, 3 Zehner. Dann verirrte sich aber einer in der sechs, leider. Es folgten noch zwei weitere Zehner, aber über 56 Ringe kamen wir einfach nicht. Pressath drehte nochmal voll auf und zauberte eine 58er Passe auf die Scheibe. Damit ging dieses Match mit 4:6 an Pressath, die sich mit solchen Siegen vom Tabellenende weiter entfernten.
Im vorletzten Match trafen wir an diesem Tag das zweite Mal auf Nürtingen, nachdem wir diese bereits auf einem Autobahnparkplatz getroffen hatten. Mit recht konstanten Ergebnissen von 56 und zwei Mal 55 Ringen konnten wir in nur drei Sätzen (56:47, 55:54, 55:48) das Match für uns entscheiden. Damit waren dies die Matchpunkte fünf und sechs an diesem Tag und es war ja noch ein Match übrig.
Im letzten Match des Tages trafen wir auf die zweite Mannschaft aus München, den Post SV. Unser Start war mit 58 Ringen sehr gut. Die Münchner setzten 53 Ringe dagegen und die Punkte gingen an uns. Ebenfalls ging der zweite Satz mit 56:52 an uns und wir konnten den Vorsprung auf 4:0 ausbauen. Im letzten Satz des Tages schossen wir nochmal eine 58er Passe und machten damit den 6:0 Sieg über den PSV München (46) perfekt. Es kamen nochmal zwei Matchpunkte dazu und somit standen an diesem Wettkampftag 8:6 Punkte auf unserem Konto.
Während des Wettkampfs hat keiner so richtig mitbekommen, dass wir uns von unserem fünften Platz nach vorne gearbeitet hatten. Am Ende standen wir auf dem dritten Platz, da Tacherting II nicht aufsteigen darf, also auf einem Aufstiegsplatz, der besten Platzierung in dieser Saison.
Jetzt sind alle gespannt, was der letzte Wettkampftag in Karlsruhe am 4. Februar bringt. Platz eins und zwei werden wohl Tacherting und Freiburg unter sich ausmachen, das restliche Feld ist aber noch dicht zusammen. Zwischen dem Aufstiegsplatz und einem Abstiegsplatz (Platz 7) liegen gerade mal 6 Punkte. Mit dem Blick nach vorne gerichtet werden wir uns auf den letzten Wettkampftag vorbereiten.
Auch diesmal wieder der Dank an Bernd für die hervorragende und sichere Fahr nach Pressath und wieder zurück. (Wy)
 Severin, Michael, Jonathan, Udo, Yvonne (v.l) (Foto: Michael Kohl)
Tabelle nach dem dritten Wettkampftag:
- 1 - FSG Tacherting 2 | 82 | 37 : 05
- 2 - SG Freiburg | 52 | 33 : 09
- 3 - SGi Ditzingen | 2 | 20 : 22
- 4 - 1. Münchner Bogenschützen Club | -2 | 20: 22
- 5 - 1. BSC Karlsruhe | -10 | 18 : 24
- 6 - SG Eichenlaub Pressath | -36 | 15 : 27
- 7 - PSV München | -34 | 14 : 28
- 8 - BS Nürtingen | -54 | 11 : 31
|
Landesliga Nord - 2. WT 10. Dezember 2016 in Welzheim
Bogensport: Titel: Landesliga Nord
Nach 2 siegreichen Matches zu Beginn, stand wieder die Paarung mit Gechingen an und wie bereits beim letzten Aufeinandertreffen war es wieder ein Kopf an Kopf Rennen und am Ende gab es eine Punkteteilung. Nach drei weiteren siegreichen Partien kam es zum Duell mit dem Tabellenführer Schwieberdingen. Nach einem harten Kampf hatten die Schwieberdingen am Ende leider die Nase vorn und konnten die 2 Punkte mitnehmen. Ditzingen ist weiterhin mit 1 Punkt hinter Schwieberdingen Tabellen zweiter.
|
2. Bundesliga - 2. WT 03. Dezember in Nürtingen
Bogensport: Titel: 2. Bundesliga
Am 2. Wettkampftag hatten wir eine relativ kurze Anreise nach Nürtingen, weshalb wir auf eine Mannschaftsbus verzichtet hatten. Wir freuten uns sehr, dass Severin und Yvonne wieder mit dabei waren, mussten jedoch auf Jonathan verzichten, der auf Lehrgang beim LLZ war.
Im ersten Match des Tages trafen wir dann gleich auf den Tabellennachbarn aus Karlsruhe, die mit uns viele Jahre in der Regionalliga geschossen haben. Zum Auftakt mit 58 Ringen trugen Severin, Michael und Udo bei. Karlsruhe schoss eine 55er Passe und so gingen die ersten 2 Satzpunkte an uns. Die nachfolgenden 6 Pfeile landeten alle in der 10 und so hatten wir unsere erste 60er Passe der Saison. Karlsruhe steigerte sich auf 56, musste aber trotzdem die 2 Punkte an Ditzingen abgeben, somit stand es 4:0 für uns. Karlsruhe war jedoch von unserer 60 nicht geschockt, sondern schoss eine weitere 56, der wir knapp mit einem Ring unterlagen. Dann drehte Karlsruhe auf und schoss eine 59er Passe und wir schossen die 55 konstant weiter. So wurde aus einer 4:0 Führung ein Gleichstand. Im entscheidenden 5. Satz konnte sich dann Karlsruhe mit einer erneuten 56 gegen konstant 55 schießende Ditzinger die ersten 2 Punkte des Tages sicher.
Der Gegner im zweiten Match des Tages war Pressath. Dem Auftakt mit 59 stellte Pressath eine 57 entgegen. In der zweiten Passe ging dann Severin leider ein "M" von den Fingern und es kam mit 43:55 zum 2:2 Ausgleich. Durch das "M" nicht geschockt, legten wir eine 58 nach und konnten uns mit einem Punkt Vorsprung zum 4:2 durchsetzen. Pressath schoss in den beiden folgenden Matches jeweils sehr gute 57 Ringe (56 & 52) und sicherte sich damit den ersten Sieg in dieser Saison, aber warum ausgerechnet gegen uns? Nach diesem Match entschied sich Antje dazu, Severin aus der Mannschaft zu nehmen und dafür Vincent zu bringen. Hiermit hatte dann auch der zweite Neuling in der Bundesligamannschaft seinen ersten Einsatz zu verzeichnen.
Noch etwas benommen vom Match gegen Pressath starteten wir mit einer 54er Passe gegen Nürtingen, mit 2 Neunern hat auch Vincent einen sehr guten Einstand in der Bundesliga abgeliefert. Diesen Satz entschied Nürtingen mit 58 Ringen leider für sich. Im nächsten Satz hatten wir uns dann wieder gefangen und konnten eine 57er Passe auf die Scheibe bringen. Nürtingen dagegen schoss nur 52 Ringe und somit konnten wir den 2:2 Ausgleich erzielen. Im dritten Satz legten wir nochmal eine 57 nach und konnten knapp (56 Nürtingen) weitere 2 Punkte zum 4:2 einfahren. In den beiden folgenden Sätzen trennten wir uns mit 55 und 56 jeweils ringgleich, was uns jedoch zu einem 6:4 Sieg reichte. Die ersten 2 Punkte des Tages waren da.
Im letzten Match vor der Pause trafen wir auf den Post SV aus München. Wir hatten einen gelungenen Start mit 59 Ringen und die Münchner hielten mit 56 Ringen dagegen. Im zweiten Satz leisteten sich die Münchner eine Fahrkarte und wir konnten mit 55:44 unseren Vorsprung auf 4:0 Punkte ausbauen. Im dritten Satz ging es knapp her, aber zum Glück konnten wir diesen mit 55:54 für uns entscheiden und somit in nur drei Sätzen die nächsten 2 Punkte auf unser Konto buchen.
Der Nebeneffekt war, wir waren früh in der Pause und konnten uns so schon stärken, während die anderen zum Teil noch schießen mussten.
Für das Match gegen Freiburg gleich nach der Pause wechselte Antje Severin wieder für Vincent ein. Den ersten Satz konnten wir knapp mit 56:55 für uns entscheiden. Der darauffolgende ging genau umgekehrt aus, so dass es danach 2:2 stand. Jede Mannschaft legte im nächsten Satz einen Ring drauf und so bekam Freiburg mit 56:57 einen 2 Punkte Vorsprung. Wir schafften es im nächsten Satz uns nochmals um einen Ring auf 57 zu steigern und konnten mit 52 Ringen von Freiburg zum 4:4 ausgleichen. Im letzten und entscheidenden Satz drehte Freiburg nochmal mit 56 Ringen auf, denen wir leider nur 53 entgegen stellen konnten. Trotz dass wir auf hohem Niveau geschossen haben, mussten wir die zwei Punkte in den Breisgau abgeben.
Tacherting machte es im 6. Match des Tages kurz und schmerzlos. Die ersten beiden Sätze mussten wir mit 54:56 und 53:55 mehr oder weniger deutlich abgeben. Die Freude über die anschließenden 57 Ringe währte nicht lange, dann Tacherting setzte noch einen drauf und schoss 59 Ringe. Mit einem deutlichen 6:0 Sieg sicherte sich Tacherting damit zwei weitere Matchpunkte.
Im letzten Match des Tages trafen wir auf den 1. Münchner Bogenclub. Mit vier 10er und zwei 9er konnten wir zum Auftakt eine 58er Passe verbuchen. Die Münchner aber auch nicht schlecht waren mit 57 nur einen Ring dahinter, was zur 2:0 Führung ausreichte. Die Münchner schossen in der zweiten passe dann gleich nochmal eine 57, wir jedoch nur eine 55, wodurch es zum 2:2 Ausgleich kam. Im dritten Satz drehte sich das Ergebnis und wir konnten die 57 für uns verbuchen und der Bogenclub musste sich mit 55 zufrieden geben. Die 4:2 Führung war wieder da. Wegen einem Ring ging der vierte Satz dann wieder mit 55:56 zum 4:4 Ausgleich an die Münchner. War das ein Kopf an Kopf Rennen. Im fünften und entscheidenden Satz war dann nochmal die ganze Motivationsfähigkeit der Betreuer und Konzentration der Schützen gefordert. Die zwei Punkte müssen her. Und so konnten wir mit einer sehr guten 57er Passe den letzten Satz für uns entscheiden (54 München). Das waren zwei hart umkämpfte Punkte.
So konnten wir auch diesmal mit 6:8 Punkten auf den 2. Wettkampftag zurückblicken. In der Tabelle sind wir einen Platz, auf den fünften, abgerutscht, doch der Abstand zum vierten Platz beträgt nur einen Punkt. (Wy)
 Udo, Michael, Yvonne, Vincent, Severein (v.l) (Foto: Michael Kohl)
Tabelle nach dem zweiten Wettkampftag:
- 1 - FSG Tacherting 2 | 54 | 25 : 03
- 2 - SG Freiburg | 34 | 22 : 06
- 3 - 1. Münchner Bogenschützen Club | 20 | 18 : 10
- 4 - 1. BSC Karlsruhe | 0 | 13 : 15
- 5 - SGi Ditzingen | -2 | 12 : 16
- 6 - PSV München | -14 | 11 : 17
- 7 - BS Nürtingen | -46 | 06 : 22
- 8 - SG Eichenlaub Pressath | -46 | 05 : 23
|
Landesliga Nord - 1. WT 13. November 2016 in Welzheim
Bogensport: Titel: Landesliga Nord
Unsere Landesligamannschaft musste an ihrem ersten Wettkampftag nur 1 Match abgeben und zwar gegen Welzheim. 4 Matches konnten zugunsten unserer Schützen entschieden werden und bei den beiden letzten Matches gegen Gechingen und Schwieberdingen ging es so knapp her, dass jeweils eine Punkteteilung zustande kam. Am Ende waren 10:4 Punkte auf dem Konto, punktgleich mit dem Tabellenführer aus Schwieberdingen, jedoch eine Schlechtere Satzdifferenz.
|
Bezirksliga B am 12. November 2016 in Welzheim
Bogensport: Titel: Bezirksliga B
Beim Vorkampf in Welzheim waren leider nur 7 Mannschaften am Start, jedoch haben 2 Mannschaften aus Ditzingen mitgemischt. Es gab spannende Begegnungen und in den beiden Ditzingen Mannschaften waren Auch einige Liganeulinge, die erst im Frühjahr diesen Jahres angefangen haben.
Am Ende des Tage war unsere 2. Mannschaft Tabellenführer mit 12:2 Punkten und unsere 1. Mannschaft auf dem 4. Platz mit 10:4 Punkten, punktgleich mit den Plätzen 2 und 3. Für den Rückkampf ist also noch alles drin.
|
2. Bundesliga - 1. WT 05. November 2016 in München
Bogensport: Titel: 2. Bundesliga
Am ersten Wettkampftag stellt sich immer die Frage, wo stehen wir leistungsmäßig und wo die anderen. Zum Teil kennt man sich aus der letzten Saison aber es kommen auch immer wieder neue Vereine dazu, von denen man nichts weiß.
So ging es dann also am frühen Samstagmorgen mit dem Mannschaftsbus nach München. Von den Schützen nicht dabei waren Severin und Yvonne, dafür waren Vincent und Jonathan als Nachwuchs in die Mannschaft aufgerückt. Die Fahrt gestaltete sich anfangs etwas schwierig, da das angemietete Fahrzeug technisch nicht ganz einwandfrei war und in Stuttgart getauscht werden musste. Aber wie heißt es so schön, dann kann es ja nur noch besser werden. Im Mannschaftsbus war gute Stimmung und so verging die Fahrt nach München wie im Fluge.
Nach einer kurzen Stärkung am Veranstaltungsort ging es dann an die Vorbereitungen für den Wettkampf. Bögen aufbauen, anmelden, Gerätekontrolle und dann konnte es endlich losgehen. Das Einschießen beginnt und die ersten Pfeile der neuen Saison fliegen. Beim Einschießen fängt dann die Arbeit der Trainerin an, schauen, wer schießt wie, wo kann noch was korrigiert werden und dann natürlich die entscheidende Frage, welche 3 Schützen schießen das erste Match.
Die Wahl für das erste Match der neuen Saison fiel auf Simon auf eins, Michael auf zwei und Udo auf drei. Mit der ersten Passe haben wir auch gleich einen Pflock reingehauen und mit 57 die ersten 2 Satzpunkte errungen. In der zweiten Passe ist Simon dann leider eine Fahrkarte raus gerutscht und der Münchner Bogenclub konnte zum 2:2 ausgleichen. Durch das "M" leicht verunsichert kam es dann durch ein 53:57 zur 2:4 Führung der Münchner. Mit einem unglücklichen 53:54 konnten die Münchner den Sack zumachen und die ersten 2 Matchpunkte für sich einheimsen.
Durch das "M" etwas verunsichert, wechselte Antje Simon aus und Jonathan konnte sein Debüt in der 2. Bundesliga geben. Etwas aufgeregt hat er seine beiden ersten Pfeile dann sicher ins Gold befördert und so seinen Anteil an den 58:52 für die ersten beiden Satzpunkte gegen Karlsruhe beigesteuert. Den darauf folgenden 55 Ringen setzten die Karlsruher 56 dagegen und glichen aus. Im dritten Match der Partie kam es dann zu einer Punkteteilung auf sehr hohem Niveau (58:58) und es stand 3:3. In den beiden folgenden Match schoss Karlsruhe sehr konstant 2 x 56 und wir konnten mit 55 und 54 leider keine weiteren Punkte dazu bekommen, womit auch dieses Match mit 3:7 an den Gegner ging.
So konnte es nicht weiter gehen und nach einer motivierenden Ansprache von Antje ging es ins dritte Match des Tages gegen den Post SV aus München. Zum Auftakt versenken wir 5 der 6 Pfeile in der 10 und der sechste landete in der 9. Mit 59:55 erkämpften wir uns, wie in den vorangegangenen Matches auch, die ersten beiden Satzpunkte. Diesmal konnten wir beim 2. Satz das Niveau halten und legten gleich nochmal eine 59 nach und bauten das Punktekonto auf 4:0 aus. Im dritten Satz folgte ein 54:52 für uns, woraus sich ein 6:0 und somit die ersten 2 Matchpunkte ergab. Groß war die Freude endlich auch Punkte einzufahren.
Im letzten Match vor der Pause trafen wir auf Nürtingen. Beim ersten Satz sah es so aus, wie wenn keiner dem anderen was böses möchte und man schoss ein 55:55 und teilte sich die Punkte. Im darauf folgenden Satz leistete sich Nürtingen ein "M" und musste den Satz mit 54:46 an uns abgeben. Unseren darauffolgenden 59 Ringen konnten die Nürtinger nur 53 dagegensetzen und wir konnten unseren Vorsprung auf 5:1 ausbauen. Im vierten Satz schoss jeder aus Ditzingen eine 10 und eine 9 was sich dann zu einer 57 aufaddierte. Nürtingen baute noch etwas ab und kam nur auf 52 Ringe. Mit einem 7:1 Erfolg konnten die nächsten 2 Punkte eingeschossen werden.
Nun folgte die Pause zur Stärkung, bevor es dann zu den letzten drei Begegnungen des Tages kam.
Gleich nach der Pause trafen wir auf Freiburg und schossen gute 58 Ringe. Doch auch Freiburg hat die Pause nicht geschadet, denn sie schossen die gleiche Ringzahl und wir teilten uns die Punkte. Während wir etwas schwächelten und auf 53 Ringe absackten, blieb Freiburg stabil und sicherte sich mit 58 Ringen die 2 Satzpunkte. Freiburg schickte noch eine 57 und 58 hinter her, denen wir nur eine 54 und 55 entgegensetzen konnten. So ging dieses Match mit 1:7 Punkte an Freiburg.
Im vorletzten Match des Tages war Pressath aus der Oberpfalz unser Gegner. Wir hatten einen super Start mit 59 Ringen und konnten damit 2 Satzpunkte erringen. Wir legten noch 58 und 57 Ringe in den beiden folgenden Sätzen nach, in denen Pressath 55 und 52 Ringe schossen. Am Ende des Matches konnten wir einen 6:0 Erfolg verbuchen und nächsten 2 Matchpunkte sammeln.
Die Schützen aus Tacherting waren die Gegner im letzten Match des Tages. Hier traf man auf den alten bekannten Armin Garnreithner und seine Kollegen. Den ersten Satz mussten wir 55:58 abgeben. Im zweiten war es dann schon knapper und wir unterlagen mit einem Ring 57:58. Im dritten Match hatte Tacherting eine kleine Schwäche und wir konnten mit 56:53 auf 2:4 Punkte verkürzen. Im darauffolgenden 4. Satz gab es mit 56:56 eine Punkteteilung und es stand 3:5. Auf einmal war aus einem 0:4 Rückstand noch ein Unentschieden möglich. Doch mit einer hervorragenden 59er Passe wies uns Tacherting in die Schranken (53 Ditzingen) und kassierte die verdienten 2 Matchpunkte.
Am Ende des Tages konnten wir auf 6:8 Matchpunkte und einen 4. Platz zurück blicken. Zum Saisonauftakt ein guter Mittelfeldplatz, auf den man bei den folgenden Wettkampftagen aufbauen kann.
Ein besonderer Dank geht noch an Bernd, der uns sicher nach München und wieder zurück gefahren hat. (Wy)
Tabelle nach dem ersten Wettkampftag:
- 1 - SG Freiburg | 34 | 14 : 00
- 2 - FSG Tacherting 2 | 24 | 11 : 03
- 3 - 1. Münchner Bogenschützen Club | 8 | 10 : 04
- 4 - SGi Ditzingen | 0 | 06 : 08
- 5 - 1. BSC Karlsruhe | -2 | 06 : 08
- 6 - PSV München | -4 | 06 : 08
- 7 - BS Nürtingen | -32 | 02 : 12
- 8 - SG Eichenlaub Pressath | -28 | 01 : 13
|
Ditzinger Anzeiger Nr. 3 2016
Bogensport: Rückblick auf die letzten Wochen (Teil 2): Bezirksmeisterschaft
Von der Hallen-Bezirksmeisterschaft in Mönsheim brachten die Aktiven der SGi wie im Vorjahr (3x Gold, 3x Silber, 6x Bronze) zwölf Medaillen mit nach Hause, diesmal aber in der "Deluxe-Kollektion", bestehend aus 7x Gold, 4x Silber und 1x Bronze. Zur Freude von Oberschützenmeisterin und Cheftrainerin Antje Hoffmann zahlte sich besonders die Ditzinger Jugendarbeit aus: In den verschiedenen Schüler- und Jugendklassen gewannen die überragende Abigail Meyer, Nils Greiner und Hannah Berg jeweils den Titel. Silber holten sich Philipp und Vincent Berg. Zudem wurde das Schüler A-Team der SGi mit Abigail Meyer, Philipp Berg und Jonas Poppe ebenso Meister wie die Schüler C mit Nils Greiner, Hannah Berg und Jim Reisser. In der Jugendklasse wurde die Ditzinger Mannschaft mit Vincent Berg, Jonathan Vetter und Dennis Möwes Vizemeister. Die große Leistungsdichte in der Herrenklasse mit 7 SGi-Schützen unter den 14 Besten manifestierte sich sowohl in der Silbermedaille für Udo Weyhersmüller als auch in den Rängen 1 (Markus Greul-Cord Kirschke-Simon Höntsch) und 3 (Severin Ludmann-Michael Kohl-Silvio Meyer) der Teamwertung. Abgerundet wurde das großartige Abschneiden der SGi durch den Titelgewinn von Christa Allgöwer bei den Seniorinnen.
 Siegerin mit großem Vorsprung: Abigail Meyer (Foto: D. Humbert)
Mit ihren guten Ergebnissen haben sich 13 Sportlerinnen und Sportler der Schützengilde Ditzingen für die Landesmeisterschaft Ende Januar in Weil im Schönbuch qualifiziert.
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de (hu)
|
Ditzinger Anzeiger Nr. 40 2016
Bogensport Paralympics: Uwe Herter schrammt ganz knapp an Medaille vorbei
Unser Vereinsmitglied Uwe Herter erreichte bei den Paralympics in Rio de Janeiro mit Rang 4 im Bogenschießen der Handicap-Klasse W1 seine bisher beste internationale Platzierung. Der unermüdlich trainingsfleißige, sympathische Sportler gehört nicht nur der SGi, sondern auch der Behindertensport-Abteilung des VfL Sindelfingen und damit dem Deutschen Behindertensportverband DBSV an. In einem spannenden Halbfinalwettkampf auf Augenhöhe mit dem späteren Goldmedaillengewinner John Walker (Großbritannien) verirrte sich neben all den Zehnern und Neunern ein einziger Pfeil Uwe Herters in die Fünf und verhinderte so den Einzug ins Finale und den sicheren Gewinn zumindest der Silbermedaille. Als wäre einmal nicht genug, wiederholte sich das Missgeschick im Bronzefinale gegen Peter Kinik (Slowakei). Vielleicht war es eine winzige Windbö, die Uwe Herters Medaillenträume aus dem Sambadrom von Rio davontrug.
 Uwe Herter ist zurück aus Rio (Foto: privat)
Uwe Herter zeigte sich bei seiner Rückkehr auf dem Stuttgarter Flughafen bereits wieder gut gelaunt wie immer dem Empfangskomitee der SGi. Die Schützengilde Ditzingen zieht den kollektiven Hut vor einer großartigen Leistung und drückt Uwe Herter die Daumen, dass er in vier Jahren in Tokyo dabei sein kann und es dann mit dem ersehnten Edelmetall klappt.
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de (hu)
|
Ditzinger Anzeiger Nr. 32 2016
Bogensport: SGi Ditzingen verteidigt WSV-Pokal
Das war ein erfolgreicher Juli für die Schützengilde: Nach drei Titeln und drei weiteren Medaillenrängen bei der Württembergischen Meisterschaft war die SGi mit dem Ziel nach Weilheim/Teck gefahren, den im vergangenen Jahr erstmals ausgetragenen WSV-Pokal für Vereinsmannschaften zu verteidigen. Lesen Sie den spannenden Bericht der begeisterten SGi-Cheftrainerin Antje Hoffmann:
„Der WSV-Pokal bleibt in Ditzinger Hand, die Titelverteidigung war erfolgreich!!!
Am 17.07. trafen sich die besten 16 Mannschaften aus Württemberg in Weilheim/Teck. Ditzingen war mit zwei Mannschaften in zwei verschiedenen Gruppen am Start. In der Vorrunde wurden jeweils sieben Matches absolviert. Titelverteidiger Ditzingen 1 kämpfte sich ohne Punktverlust unter die besten Vier der Gruppe A. Ditzingen 2 musste sich geschlagen geben und erreichte keinen Platz unter den besten Vier. Ditzingen 1 zog nach einer makellosen Leistung ins große Finale um Platz 1.
 Pokalsieger mit starker Unterstützung: Ditzingen 1 und 2 (Foto: Hoffmann)
Gespannt und hochmotiviert sahen die vier Ditzinger Schützen Vincent Berg, Jonathan Vetter, Silvio Meyer und Udo Weyhersmüller dem letzten und entscheidenden Match entgegen. Ditzingen 2 als Motivator mit Dennis Möwes, Simon Höntsch, Markus Greul und Thomas Ludmann feuerte die Vereinskollegen an und unterstützte diese bravourös. Schnell ging Ditzingen 1 mit 4:0 in Führung, und der Sieg war schon zum Greifen nahe, aber die Schützen aus Geislingen/Steige gaben nicht auf und glichen aus. Noch ein Durchgang (6 Pfeile) trennte beide Mannschaften vom Sieg. Nach 5 Pfeilen führten die Geislinger, der allerletzte Pfeil musste über den Württemberg-Pokal entscheiden: Pfeil 6 bei Ditzingen - eine 8, Spannung... Der letzte Schütze von Geislingen konnte seine Pfeile nicht in der vorgegebenen Zeit schießen, was 0 Ringe und somit Sieg für Ditzingen bedeutete. Herzlichen Glückwunsch an Vincent, Jonathan, Silvio und Udo!
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de (hu)
|
Ditzinger Anzeiger Nr. 31 2016
Bogensport Landesmeisterschaft: Dreimal Gold für die Schützengilde
Den 23 Medaillen bei der Kreismeisterschaft im Mai und den acht Podiumsplätzen bei der vom Wetter stark gebeutelten Bezirksmeisterschaft im Juni ließen die Aktiven der SGi bei der Württembergischen Meisterschaft in Welzheim zur Freude des Trainerteams um Antje Hoffmann ein sehr starkes Ergebnis folgen. Mit drei Meistertiteln, einer Vizemeisterschaft, zwei Bronzemedaillen und vielen hervorragenden Ergebnissen wie der persönlicher Bestleistung von Florian Ott (465) kehrten Abigail Meyer und ihre zwölf männlichen Mitstreiter nach Ditzingen zurück.
In großartiger Form und ausgesprochen nervenstark zeigte sich Udo Weyhersmüller, der im 5. Satz des Herren-Halbfinales seinen Vereinskameraden Cord Kirschke mit der Höchstringzahl von 30:27 knapp besiegen konnte und dann im Finale den Ehinger Sven Herzig nach fünf spannenden Sätzen auf Rang 2 verwies. Cord Kirschke zeigte im Bronzefinale ebenfalls eine starke Leistung und behielt gegen Lokalmatador Simeon Schaaf mit 6:4 Satzpunkten die Oberhand. Gemeinsam mit Silvio Meyer holten sich Kirschke und Weyhersmüller zudem die Vizemeisterschaft der Herrenteams.
Als Team noch erfolgreicher waren unsere Schüler A in der Besetzung Philipp Berg-Abigail Meyer-Jonas Poppe, die sich in einem spannenden Vergleich mit 1737:1721 Ringen vor Welzheim die Goldmedaille sicherten. Mit Jonathan Vetter und Vincent Berg durfte sich Dennis Möwes über Mannschaftsbronze in der Jugendklasse freuen. Leider trafen er als Sechster und Vincent Berg als Drittplatzierter der Qualifikation schon im Viertelfinale des Einzels aufeinander, so dass ein Ditzinger vor den Medaillenfinals ausscheiden musste. Vincent Berg belegte in der Endabrechnung Rang 7. Dennis Möwes wurde im Finale gegen den Crailsheimer Marc Sabus mit 7:3 Württembergischer Meister der Jugendklasse.
 Philipp Berg, Abigail Meyer und Jonas Poppe sind Landesmeister (Foto: Hoffmann)
Die Deutsche Meisterschaft findet Ende August in München-Moosach statt.
Ergebnisse der SGi-Aktiven: Herren: 1. Udo Weyhersmüller, 3. Cord Kirschke, 25. Silvio Meyer, 30. Markus Greul. Teamwertung Herren: 2. SGi (Kirschke-Weyhersmüller-Meyer). Schüler A/m: 5. Philipp Berg, 10. Jonas Poppe, 18. Felix Wolf. Schüler A/w: 6. Abigail Meyer. Teamwertung Schüler A: 1. SGi (Berg-Meyer-Poppe). Schüler B/m: 15. Florian Ott. Jugend m: 1. Dennis Möwes 7. Vincent Berg. Teamwertung Jugend: 3. SGi (Vetter-Berg-Möwes). Compound Altersklasse Herren: 4. Uwe Herter.
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de (hu)
|